Von links unten: Birgit Wolf (Leitung Verwaltung), Ingrid Kreitmeier (Hauswirtschaft) und Simone Kiehl (Verwaltung). Oben von links: Daniela Wilhelm (Pflegedienstleitung), Andrea Weiss (Wohnbereichsleitung Pflege) sowie Sr. Agnes Krach (Oberin).
ak
Fürstenfeldbruck - Alten- und Pflegeheime sind Frauendomänen: Nicht nur unter den Bewohnern sind die Frauen in der Überzahl, auch die Pflegekräfte sind meist weiblich. Im Theresianum ist dies nicht anders: Außer Geschäftsführer Armin Seefried gibt es dort im mittleren Management nur weibliche Führungskräfte, die in ihrem Berufsfeld mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert werden.
Längst geht es nicht mehr allein um die reine Pflege und Zuwendung, auch organisatorische Aufgaben, Dokumentation, Mitarbeiterführung, Qualitäts- und Konfliktmanagement gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Um auch in Zukunft für die weiter ansteigenden Anforderungen gerüstet zu sein, durchliefen sechs führende Mitarbeiterinnen des Theresianums zwei Jahre lang das Personalentwicklungsprogramm „Charisma“ zusammen mit 72 anderen weiblichen Führungskräften aus Einrichtungen der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern). Insgesamt sechs dreitägige Programmmodule im Kloster St. Josef in Neumarkt/Oberpfalz umfasste das Fortbildungsangebot, das als Förderprojekt vom Europäischen Sozialfonds und der Aktion „Rückenwind“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert wurde.
Die weiblichen Führungskräfte aus dem Theresianum bestätigen den hohen Nutzen des Projekts für ihre tägliche Arbeit. Besonders der Wissenszuwachs ist für ihre berufliche Tätigkeit sinnvoll und gewinnbringend. Die Frauen fühlen sich in ihrer Aufgabe gestärkt und anerkannt. Während der Projektlaufzeit entwickelte sich zudem eine starke Vernetzung. In den Pausen und am Abend tauschten sich die Teilnehmerinnen mit den Kolleginnen aus den anderen Einrichtungen der Kongregation auf unterschiedlicher Führungsebene aus und entwickelten Lösungsvorschläge für die Probleme im Arbeitsalltag. Dieser Austausch besteht bis heute. Die Identifikation mit dem Träger wurde zudem  gestärkt und gibt Rückhalt.
Die Beauftragte für die Einrichtungen der Provinz Deutschland und Österreich der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, Sr. Marie Petra Beck, sagte zum Abschluss des Programms: „"Charisma – Frauen in Führung" war für uns ein wichtiger Meilenstein, dass Frauen ihre spezifischen Fähigkeiten, Begabungen und Führungskompetenzen entdecken, ausbauen und als fruchtbare Ergänzung in Gesellschaft und Kirche einbringen. Frauen führen anders! In unseren Ordens-Einrichtungen brauchen wir auf den Führungsebenen ein authentisch gelebtes partnerschaftliches Zusammenspiel – Frauen und Männer, Männer und Frauen, die sich für eine ganzheitliche Förderung des Menschen einsetzen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.