Von links unten: Birgit Wolf (Leitung Verwaltung), Ingrid Kreitmeier (Hauswirtschaft) und Simone Kiehl (Verwaltung). Oben von links: Daniela Wilhelm (Pflegedienstleitung), Andrea Weiss (Wohnbereichsleitung Pflege) sowie Sr. Agnes Krach (Oberin).
ak
Fürstenfeldbruck - Alten- und Pflegeheime sind Frauendomänen: Nicht nur unter den Bewohnern sind die Frauen in der Überzahl, auch die Pflegekräfte sind meist weiblich. Im Theresianum ist dies nicht anders: Außer Geschäftsführer Armin Seefried gibt es dort im mittleren Management nur weibliche Führungskräfte, die in ihrem Berufsfeld mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert werden.
Längst geht es nicht mehr allein um die reine Pflege und Zuwendung, auch organisatorische Aufgaben, Dokumentation, Mitarbeiterführung, Qualitäts- und Konfliktmanagement gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Um auch in Zukunft für die weiter ansteigenden Anforderungen gerüstet zu sein, durchliefen sechs führende Mitarbeiterinnen des Theresianums zwei Jahre lang das Personalentwicklungsprogramm „Charisma“ zusammen mit 72 anderen weiblichen Führungskräften aus Einrichtungen der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern). Insgesamt sechs dreitägige Programmmodule im Kloster St. Josef in Neumarkt/Oberpfalz umfasste das Fortbildungsangebot, das als Förderprojekt vom Europäischen Sozialfonds und der Aktion „Rückenwind“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert wurde.
Die weiblichen Führungskräfte aus dem Theresianum bestätigen den hohen Nutzen des Projekts für ihre tägliche Arbeit. Besonders der Wissenszuwachs ist für ihre berufliche Tätigkeit sinnvoll und gewinnbringend. Die Frauen fühlen sich in ihrer Aufgabe gestärkt und anerkannt. Während der Projektlaufzeit entwickelte sich zudem eine starke Vernetzung. In den Pausen und am Abend tauschten sich die Teilnehmerinnen mit den Kolleginnen aus den anderen Einrichtungen der Kongregation auf unterschiedlicher Führungsebene aus und entwickelten Lösungsvorschläge für die Probleme im Arbeitsalltag. Dieser Austausch besteht bis heute. Die Identifikation mit dem Träger wurde zudem  gestärkt und gibt Rückhalt.
Die Beauftragte für die Einrichtungen der Provinz Deutschland und Österreich der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, Sr. Marie Petra Beck, sagte zum Abschluss des Programms: „"Charisma – Frauen in Führung" war für uns ein wichtiger Meilenstein, dass Frauen ihre spezifischen Fähigkeiten, Begabungen und Führungskompetenzen entdecken, ausbauen und als fruchtbare Ergänzung in Gesellschaft und Kirche einbringen. Frauen führen anders! In unseren Ordens-Einrichtungen brauchen wir auf den Führungsebenen ein authentisch gelebtes partnerschaftliches Zusammenspiel – Frauen und Männer, Männer und Frauen, die sich für eine ganzheitliche Förderung des Menschen einsetzen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.