Am Donnerstag, 12.09.2024 findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
Am Donnerstag, 12.09.2024 findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer ge-meinsamen Übung ihre Warnmittel
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstag, 12.09.2024 findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel, mit denen die Bevölkerung Ernstfall über drohende Gefahren informiert werden soll.

Ab 11 Uhr werden unterschiedliche Warnmittel wie z.B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps (wie z.B. NINA) aktiviert. Auch das Cell Broadcast wird getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird, ohne dass hierfür eine App erforderlich ist. Der Empfang dieser Nachricht setzt voraus, dass das Handy über die aktuellen Updates verfügt und zum Zeitpunkt des Versands der Warnung eingeschaltet ist (kein Flugmo-dus!).

Ältere Geräte können die Warnung unter Umständen nicht empfangen. Auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) finden Sie eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten. Grundsätzlich können beim Warntag auch die auf kommunaler Ebene vorhandenen Sirenen mit getestet werden, die zur Abgabe des Signals zur Bevölkerungswarnung (ein-minütiger auf- und abschwellender Heulton) in der Lage sind. Im Landkreis Fürstenfeldbruck sind einige Kommunen dabei, entsprechende Sirenen wiederaufzubauen oder entsprechend nachzurüsten. Beim diesjährigen Warntag werden jedoch nur die Sirenen im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck und im Gemeindegebiet Eichenau ausgelöst.

Ausführlichere Informationen und FAQs zum bundesweiten Warntag finden Sie auf der Homepage
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html .Am bundesweiten Warntag können Bürgerinnen und Bürger ab 11 Uhr über eine Online-Umfrage ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Warnkanälen teilen. Die Umfrage läuft bis zum 19. Sep-tember 2024. Mit ihrem Feedback helfen teilnehmende Bürgerinnen und Bürger dabei, die Warnabläufe in Deutschland aktiv zu verbessern. Die Teilnahme an der Umfrage wird am 12.09.2024 ab 11 Uhr online unter www.warntag-umfrage.de möglich sein

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.