Mit 39 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Brucker Bürgervereinigung (BBV) den 52-jährigen Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden Christian Götz, Vizebürgermeister von 2017 bis 2020, zum Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bestimmt, die am 5. März 2023 stattfinden wird.
BBV-Oberbürgermeisterkandidat Christian Götz bei der Nominierungsveranstaltung im Hotel Post.
Klaus Schräder

Fürstenfeldbruck – Mit 39 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Brucker Bürgervereinigung (BBV) den 52-jährigen Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden Christian Götz, Vizebürgermeister von 2017 bis 2020, zum Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bestimmt, die am 5. März 2023 stattfinden wird.

Götz ist in Fürstenfeldbruck geboren und aufgewachsen, verheiratet und Vater von drei Kindern. Nach Abitur und Studium arbeitete der Diplombiologe zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni und anschließend als Lehrer für Biologie und Chemie. Derzeit ist er in einem großen Münchner Unternehmen im Bereich Umweltplanung tätig. Viele Brucker kennen ihn noch von früheren Auftritten bei Theater 5 und der Musikgruppe Höngdobel.

Vor den anwesenden 40 Wahlberechtigten und etlichen Gästen – darunter Stadtratsmitglieder anderer Fraktionen, der Landtagsabgeordnete Martin Runge und der Gröbenzeller Bürgermeister Martin Schäfer – skizzierte Götz seine Pläne und Vorstellungen, sollte er gewählt werden. Er kritisierte die Amtsführung „nach Gutsherrenart“ des amtierenden OB Raff und strebt eine bessere Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Verwaltung und des Stadtrates an; deren Arbeit und Fähigkeiten könnten und müssten besser eingebunden und genützt werden. Die Bürgerbeteiligung bei städtischen Planungen will Götz intensivieren und dazu im Rathaus eine Stabsstelle einrichten. Mehr Ökologie in der Stadt und eine zeitgemäße, qualitätsvolle Gestaltung des öffentlichen Raumes will er zur „Chefsache“ machen.

Seine Chancen sieht Götz optimistisch, und er hofft auf zahlreiche Unterstützung. Auf jeden Fall, so Götz, werde er als Oberbürgermeister eine Kürzung der Wahlperiode für den OB veranlassen, so dass künftig (erstmals 2026) Bürgermeister- und Stadtratswahlen wieder zusammen stattfinden können.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.