Mit 39 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Brucker Bürgervereinigung (BBV) den 52-jährigen Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden Christian Götz, Vizebürgermeister von 2017 bis 2020, zum Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bestimmt, die am 5. März 2023 stattfinden wird.
BBV-Oberbürgermeisterkandidat Christian Götz bei der Nominierungsveranstaltung im Hotel Post.
Klaus Schräder

Fürstenfeldbruck – Mit 39 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Brucker Bürgervereinigung (BBV) den 52-jährigen Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden Christian Götz, Vizebürgermeister von 2017 bis 2020, zum Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bestimmt, die am 5. März 2023 stattfinden wird.

Götz ist in Fürstenfeldbruck geboren und aufgewachsen, verheiratet und Vater von drei Kindern. Nach Abitur und Studium arbeitete der Diplombiologe zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni und anschließend als Lehrer für Biologie und Chemie. Derzeit ist er in einem großen Münchner Unternehmen im Bereich Umweltplanung tätig. Viele Brucker kennen ihn noch von früheren Auftritten bei Theater 5 und der Musikgruppe Höngdobel.

Vor den anwesenden 40 Wahlberechtigten und etlichen Gästen – darunter Stadtratsmitglieder anderer Fraktionen, der Landtagsabgeordnete Martin Runge und der Gröbenzeller Bürgermeister Martin Schäfer – skizzierte Götz seine Pläne und Vorstellungen, sollte er gewählt werden. Er kritisierte die Amtsführung „nach Gutsherrenart“ des amtierenden OB Raff und strebt eine bessere Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Verwaltung und des Stadtrates an; deren Arbeit und Fähigkeiten könnten und müssten besser eingebunden und genützt werden. Die Bürgerbeteiligung bei städtischen Planungen will Götz intensivieren und dazu im Rathaus eine Stabsstelle einrichten. Mehr Ökologie in der Stadt und eine zeitgemäße, qualitätsvolle Gestaltung des öffentlichen Raumes will er zur „Chefsache“ machen.

Seine Chancen sieht Götz optimistisch, und er hofft auf zahlreiche Unterstützung. Auf jeden Fall, so Götz, werde er als Oberbürgermeister eine Kürzung der Wahlperiode für den OB veranlassen, so dass künftig (erstmals 2026) Bürgermeister- und Stadtratswahlen wieder zusammen stattfinden können.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.

Landkreis - Alle Jahre wieder kommt mit dem Winter auch der Fahrplanwechsel, in diesem Jahr ist es am 10. Dezember 2023 soweit. Erstmals werden dann im Landkreis Fürstenfeldbruck neue Busse und neue Haltestellen auf der Linie 840 im neuen MVV-Design zu sehen sein.

Fürstenfeldbruck – Seit Beginn dieses Schuljahres besuchen rund 320 Kinder die neue Grundschule an der Cerveteristraße. Um die Überquerung der Straße sicherer zu machen, hat man bei der Stadt händeringend Schulweghelfer/innen gesucht.

+++update+++ Gegen Feierabend könnte der Verkehr wieder anlaufen. Mehr Infos im Netz unter S-Bahn München oder MVG!

Türkenfeld - Den bundesweiten Vorlesetag nahmen Bürgermeister Emanuel Staffler und Schulleiter Markus Istenes zum Anlass, die Erstklässler der Türkenfelder Grund- und Mittelschule zu einer Vorlesestunde in die Gemeindebücherei einzuladen.