Mit 39 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Brucker Bürgervereinigung (BBV) den 52-jährigen Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden Christian Götz, Vizebürgermeister von 2017 bis 2020, zum Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bestimmt, die am 5. März 2023 stattfinden wird.
BBV-Oberbürgermeisterkandidat Christian Götz bei der Nominierungsveranstaltung im Hotel Post.
Klaus Schräder

Fürstenfeldbruck – Mit 39 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Brucker Bürgervereinigung (BBV) den 52-jährigen Stadtrat und Fraktionsvorsitzenden Christian Götz, Vizebürgermeister von 2017 bis 2020, zum Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bestimmt, die am 5. März 2023 stattfinden wird.

Götz ist in Fürstenfeldbruck geboren und aufgewachsen, verheiratet und Vater von drei Kindern. Nach Abitur und Studium arbeitete der Diplombiologe zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni und anschließend als Lehrer für Biologie und Chemie. Derzeit ist er in einem großen Münchner Unternehmen im Bereich Umweltplanung tätig. Viele Brucker kennen ihn noch von früheren Auftritten bei Theater 5 und der Musikgruppe Höngdobel.

Vor den anwesenden 40 Wahlberechtigten und etlichen Gästen – darunter Stadtratsmitglieder anderer Fraktionen, der Landtagsabgeordnete Martin Runge und der Gröbenzeller Bürgermeister Martin Schäfer – skizzierte Götz seine Pläne und Vorstellungen, sollte er gewählt werden. Er kritisierte die Amtsführung „nach Gutsherrenart“ des amtierenden OB Raff und strebt eine bessere Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Verwaltung und des Stadtrates an; deren Arbeit und Fähigkeiten könnten und müssten besser eingebunden und genützt werden. Die Bürgerbeteiligung bei städtischen Planungen will Götz intensivieren und dazu im Rathaus eine Stabsstelle einrichten. Mehr Ökologie in der Stadt und eine zeitgemäße, qualitätsvolle Gestaltung des öffentlichen Raumes will er zur „Chefsache“ machen.

Seine Chancen sieht Götz optimistisch, und er hofft auf zahlreiche Unterstützung. Auf jeden Fall, so Götz, werde er als Oberbürgermeister eine Kürzung der Wahlperiode für den OB veranlassen, so dass künftig (erstmals 2026) Bürgermeister- und Stadtratswahlen wieder zusammen stattfinden können.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.