Adolf Voll wird gewürdigt
ak
Fürstenfeldbruck – Über einen ganz besonderen Brucker Bürger: Adolf Voll, ist ab morgen und noch bis zum 7. Juni eine umfassende Ausstellung zu sehen, in der Kulturwerkstatt HAUS 10 – jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr und samstags und sonntags zwischen 10 und 18 Uhr. Führungen sind nach Absprache mit Aline Pronnet möglich, Tel. (0176) 70391664 oder per Mail a.pronnet@lebensraumstadt.de.
Zum ersten Mal wird der Fürstenfeldbrucker Architekt Adolf Voll (1881 – 1965) gewürdigt. In der Ausstellung wird das Werk des Architekten und seine Schaffenszeit in Fürstenfeldbruck dargestellt. Neuerungen wie fließendes Wasser in Haushalten, Stromleitungen und ein neues Hygienebewusstsein veränderten die Gewohnheiten und Lebenswelten der Fürstenfeldbrucker Bevölkerung. Die Großstädte, so auch das nahegelegene München, wurden durch die Industrialisierung immer hektischer, lauter und zu einem Lebensraum, der der Arbeit verpflichtet war. Um diesem zu entfliehen, nutzen viele besser betuchte Städter die Naherholungsgebiete im ländlichen Raum. Sei es für Wochenendausflüge, längere Kuraufenthalte oder um dauerhaft der Stadt zu entfliehen. Die Künstler, die ihre Motive auf dem Land suchten und die „unberührten“ Wälder, Gewässer und Weiten abbildeten, kamen mit ihren Familien, und Fürstenfeldbruck erhielt regen Besuch von Touristen und Sommerfrischlern aus München. Adolf Voll wurde nach seinem Architektur-Studium in München und Stuttgart 1908 Bürger von Fürstenfeldbruck und ließ sich in der Innenstadt, genauer in seinem selbst erbauten Haus in der Emmeringer Straße, nieder. Der wachsende Markt Fürstenfeldbruck hatte neue Bauaufgaben für Lebensraum und -qualität zu bewältigen, beispielsweise die Erbauung eines Schlachthofes, von Badehäusern, eines Schulhauses und Kinos, von Versammlungs- und Wohnraum, sowie die Reparaturen und Erweiterung bestehender Gebäude. Allesamt Aufgaben, mit denen er betraut wurde. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt seines Werks, da er neben großen Künstlervillen auch schlichten Wohnraum, Geschäftshäuser und öffentliche Gebäude plante. Die Ausstellung soll Volls Bauten in Fürstenfeldbruck und Umgebung beleuchten. Mit Originalplänen, fotografischen Abbildungen der Gebäude, persönlichen Arbeitsgeräten aus seinem Nachlass und einigen zeitgenössischen Dokumenten wird die Bandbreite des architektonischen Werks Adolf Volls dargestellt. Begleitend zur Ausstellung werden Führungen in der Ausstellung und der Stadt Fürstenfeldbruck angeboten werden. Es wird außerdem ein bebilderter Katalog erscheinen. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.