Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen.
v.l.n.r.: Christian Ganslmeier, Rudolf Widmann, Franz Senninger, Hans Pichelmaier, Oliver Simon, Gaby Pichelmaier, Dr. Thomas Sinn, Manuela Kreuzmair, Hannes Kirmair und Thuy Wegmaier.
Dcubed GmbH

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr. Thomas Sinn und Personalmanagerin Stefanie Würll durch die Firmenräume erhielten die Stadtratsmitglieder und Gäste exklusive Einblicke in die Entwicklung innovativer Raumfahrtkomponenten – darunter Auslösemechanismen, entfaltbare Solararrays und Antennensysteme.

Dcubed, 2019 von Dr. Thomas Sinn gegründet, hat sich in wenigen Jahren vom Start-up zu einem gefragten internationalen Partner der Raumfahrtindustrie entwickelt. Mit über 50 Komponenten bereits im All und einem wachsenden Tochterunternehmen in Denver (USA) zählt Dcubed heute zu den führenden Anbietern mechanischer Raumfahrtlösungen. Die Entwicklung wurde auch durch Fördermittel des Bayerischen Wirtschaftsministeriums maßgeblich unterstützt.

Oliver Simon, CSU-Ortsvorsitzender, zeigte sich beeindruckt: „Wir sind stolz auf unseren Hidden Champion in Germering. Hier wird ein Stück Weltraumgeschichte geschrieben.“ Auch Hannes Kirmair, Stadtrat und Oberbürgermeister-Kandidat, betonte die regionale Bedeutung des Unternehmens: „Vielen Dank für den spannenden Einblick bei Dcubed. Hier spürt man den Innovationsgeist und echten Pioniergeist auf jedem Quadratmeter.“           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.