Großer Brachvogel im Fußbergmoos.
Großer Brachvogel im Fußbergmoos.
Heike Demant

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

2022 habe es eine Sensation im Landkreis Fürstenfeldbruck gegeben: nach mehr als 20 Jahren wurden zum ersten Mal wieder drei Brutpaare auf dem ehemaligen Flugfeld des Fliegerhorstes gesichtet, obwohl dort durch die BMW und Mini Driving Experience reger Betrieb herrscht. Zwar scheine es kurios, aber die Menschen betreten die Wiesen abseits der Fahrbahnen nicht und der Zaun um das Militärgelände hält Spaziergänger und Hunde fern. Dieses sei so offen wie kein zweites in der Region, genau wie es bodenbrütende Wiesenvögel brauchen. Die Freude bei Vogelfreunden war besonders groß als drei Jungtiere flügge wurden, die im Sommer auch im westlichen Fußbergmoos bei der Nahrungssuche beobachtet werden konnten. In den folgenden Jahren hätte es zwar immer wieder drei Brutpaare auf dem Fliegerhorst gegeben, doch leider sei ihre Aufzucht seitdem nie mehr erfolgreich gewesen.

In Bayern könne man anscheinend von einer Art Prägung des vom Aussterben bedrohten Großen Brachvogels auf Flughäfen ausgehen. Die meisten von ihnen brüten zwischen den Landebahnen des Erdinger Flughafens, die Jungtiere von dort suchen sich später wohl ähnliche Bedingungen für die eigenen Nester. Ihren natürlichen Lebensraum – große, zusammenhängende und feuchte Grünländer wie es sie früher in spät gemähten Wiesengebieten in Flusstälern oder Niedermooren wie dem Maisacher Moos gab – finden sie dagegen kaum noch, bedauert Göpfert.

Das Maisacher Moos habe sich während der letzten Jahrzehnte so stark verändert, dass hier schon seit den 90er Jahren keine Großen Brachvögel mehr brüten. Die Entwässerung und immer intensivere Nutzung lasse den Tieren hier wie in anderen ehemaligen Mooren keine Chance, erfolgreich Jungen aufzuziehen. Zum einen seien die Zeitabstände zwischen den Bearbeitungen einfach zu kurz: Die Wiesen würden im Frühjahr oft bis Ende März gewalzt, wenn die Wiesenvögel bereits Eier gelegt haben – obwohl in der Wiesenbrüterkulisse „Fußbergmoos“ nach dem 15. März ein Walzverbot herrscht. Zwar würden früh in der Brutsaison zerstörte Gelege oft durch ein zweites ersetzt, doch auch Ersatzgelege bzw. noch flugunfähige Jungen ereile bei heutzutage üblicher Mahd bereits im April oder Mai dasselbe Schicksal. Zum anderen würden die trockenen Flächen keine natürliche nasse Barriere und keinen Schutz vor Nesträubern wie dem Fuchs bieten.

Nicht bewirtschaftete Flächen in entwässerten Mooren wachsen mit Sträuchern und Bäumen zu und gehen so als Lebensraum für Wiesenvögel verloren. Aus diesem Grund bemüht sich der BUND Naturschutz, in den Randbereichen des Moos, der vom Freistaat Bayern festgelegten Wiesenbrüterkulisse, durch Entbuschung und späte Mahd wieder Wiesen mit besten Bedingungen für bodenbrütende Arten zu schaffen. Auch landwirtschaftliche Förderprogramme unterstützen eine möglichst extensive Bewirtschaftung in den bayerischen Wiesenbrüterkulissen. „Die Hoffnung ist, dass der Große Brachvogel eines Tages erfolgreich auf den extensiven Naturschutzflächen Junge großziehen kann. Doch dabei stehen den bedrohten Tieren auch andere Interessen entgegen. Entbuschungen werden skeptisch gesehen, oft mit dem Argument, dass Reh oder Fasan so ihren Lebensraum verlieren. Doch beides sind Tierarten mit hohen Beständen und gerade Rehe brauchen weder Schutz noch Hecken – wie sich auch auf dem gehölzfreien Fliegerhorst zeigt“, sagt die BN-Expertin.

Auch beim Spazierengehen wird um Rücksicht gebeten: Zwischen März und August sollten zugunsten der Wiesenbrüter auf den Wegen geblieben und Hunde an der Leine geführt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.