Japanische Populärkultur im Klosterareal
Annie Fischinger
Fürstenfeldbruck - Die größte Veranstaltung im süddeutschen Raum findet vom 1. bis 3. April bereits zum achten Mal vor der barocken Kulisse des Klosters Fürstenfeld statt. Drei Tage lang bietet die Animuc buntes Treiben, Spiel, Spaß und Spannung rund um die japanische Populärkultur und ihre deutschen Ableger.
Ein reichhaltiges Programm erwartet die Besucher. Neben Videovorführungen, Karaoke und Händlerständen gibt es verschiedene Wettbewerbe und Vorträge. In Workshops wird den Besuchern gezeigt, wie sie richtig zeichnen und fotografieren, welche Tricks es bei der Herstellung von Kostümen gibt und wie sie sich anschließend vor der Kamera präsentieren. Auch die traditionelle japanische Kultur fehlt nicht im Angebot. Im Stadtsaal warten zahlreiche Show- und Tanzgruppen sowie Musiker darauf, die Besucher mit ihren Einlagen zu unterhalten. Ein Gamesroom für Videospiele und der Bereich mit Trading Card Games und Japanischem Go sorgen für Ruhe von dem ganzen Trubel der Convention.
Natürlich kommt auch das allgegenwärtige Cosplay (von engl. costume play - Kostümspiel) nicht zu kurz, bei dem sich Fans mit liebevoll selbst hergestellten Kostümen als ihre Lieblingscharaktere verkleiden. In verschiedenen Wettbewerben haben sie an diesem Wochenende die Möglichkeit, sich mit anderen Cosplayern in Qualität und Performance zu messen. Highlights sind hier der Süddeutsche Vorentscheid der Deutschen Cosplaymeisterschaft (DCM), dessen Sieger sich für das Finale auf der Frankfurter Buchmesse qualifiziert, sowie der erstmals Deutsche Vorentscheid für den Europäischen Clara Cow's Cosplay Cup (C4), dessen Finale jährlich auf der AnimeCon in Den Haag in den Niederlanden stattfindet. 
Ein besonderes Angebot gilt für alle interessierten Eltern, die ihre Kinder zur Veranstaltung begleiten. Sie bezahlen nur die Hälfte des üblichen Eintrittspreises. Die Öffnungszeiten sind am 1. April von 14 bis 23 Uhr, am 2. April von 10 bis 23 Uhr und am 3. April von 10 bis 18 Uhr. Karten gibt es bereits im Vorverkauf beim Amper-Kurier Kartenservice im AEZ-Center Buchenau, Tel. (08141) 355440.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken