BU: Das Beet mit von den Bewohnern des Alten- und Pflegeheims Theresianums mit der Hilfe der Alltagsbegleiter hergerichtet.
ak
Fürstenfeldbruck - Das Hochbeet im Garten des Alten- und Pflegeheims Theresianum in Fürstenfeldbruck steht in voller Pracht. Tomaten, Radieschen, Kräuter und Blumen gedeihen prächtig. Gepflanzt wurden sie von den und Bewohnern Lieselotte Rak (75), Theodor Maletz (80) und Friederike Steiniger (84). Nach einem Ausflug in eine heimische Gärtnerei Würstle bepflanzten sie das Hochbeet nach eigenen Vorstellungen. Möglich wurde dies durch ihre „Alltagsbegleiter“. Alltagsbegleiter sind Mitarbeiter, die zwar eine intensive Schulung, aber keine Ausbildung in der Pflege haben. Sie gibt es seit 2008. Die Alltagsbegleiter gestalten das soziale Leben in einem Alten- und Pflegeheim und ergänzen die Aufgaben der  Pflegekräfte. Ein Ausflug ins Grüne, zum Einkaufen in die Stadt oder musizieren und spielen in der Gruppe – was sich zunächst einfach anhört, ist im täglichen Alltag eines Altenheims nicht leicht zu organisieren. Viele Bewohner sind gehbehindert oder auf den Rollstuhl angewiesen, sie brauchen schon für eine kurze Strecke Unterstützung. Gleichzeitig müssen sich die Pflegekräfte rund um die Uhr um Schwerstpflegebedürftige kümmern. Da bleibt für die Gestaltung der Freizeit oder gar nur ein einfaches Gespräch wenig Zeit. Durch das „Pflegestärkungsgesetz“, das Anfang des Jahres in Kraft getreten ist, können nun mehr Betreuungskräfte eingestellt werden, die den Alltag der Heimbewohner mit Pflegestufe aktiv gestalten und nach Tarif bezahlt werden. Für zwanzig anspruchsberechtigte Bewohner wird jeweils eine Betreuungskraft in Vollzeit gewährt. Im Theresianum in Fürstenfeldbruck arbeiten zurzeit acht von ihnen. So wie Karin Jansen (44), die seit 2010 im Theresianum Alltagsbegleiterin ist. Die gelernte Bürokauffrau hat sich nach der Erziehung ihrer beiden Söhne entschieden, noch einmal einen anderen beruflichen Weg einzuschlagen und sich in einer sozialen Einrichtung zu engagieren. Sie betreut u.a. eine Gruppe von Senioren, die gerne Hand- und Bastelarbeiten machen. Unter ihrer Anleitung entstanden so schon Teddybären oder Pflanzschilder aus Holz für den Kräutergarten. „Die Menschen strahlen, blühen auf, wenn wir uns mit ihnen beschäftigen und das gibt mir sehr viel Motivation“, sagt Karin Jansen. „Unsere Betreuungskräfte sind einfach da für Gespräche und Sorgen, sie versuchen, Ängste zu nehmen, sowie Sicherheit und Ordnung zu vermitteln“, beschreibt Pflegedienstleitung Daniela Wilhelm die anspruchsvollen Aufgaben. „Die Alltagsbegleiter lassen sich ganz auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen ein und orientieren sich an dessen Fähigkeiten, Vorlieben und seiner Lebensgeschichte. Gerade während der Eingewöhnungsphase sind die Betreuer eine unschätzbare Hilfe um zu erspüren, wie wir den neuen Bewohnern das Leben bei uns angenehm machen können.“ Die drei Senioren, die das Hochbeet gestaltet haben, waren bereits früher begeisterte Gärtner. Lieselotte Rak hat nun auch ihren Balkon bepflanzt, Theodor Maletz  und Friederike Steiniger erfreuen sich an den vielen verschiedenen Kräutern, die zu Maria Himmelfahrt im August zu Kräutersträußen gebunden werden. Durch die Arbeit der Alltagsbegleiter wird so nicht nur ihr Leben bunter, sondern das aller Bewohner im Theresianum.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.