Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Die Zahlen schnellen stark in die Höhe. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 20.751 erhöht (658 Fälle mehr übers Wochenende). 17.902 Betroffene gelten mittlerweile als wieder gesund.
Die Zahlen schnellen stark in die Höhe. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 20.751 erhöht.
Amper-Kurier

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Die Zahlen schnellen stark in die Höhe. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 20.751 erhöht (658 Fälle mehr übers Wochenende). 17.902 Betroffene gelten mittlerweile als wieder gesund. Die geschätzte Anzahl der sich aktuell in Quarantäne befindenden Infizierten (Stand Vormittag des 13. Januar) liegt bei 1.457. Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts ist die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am vergangenen Montag erneut angestiegen: auf den Wert von 695,91 bzw. 730,5 laut Ermittlung des RKI. Mittlerweile gibt es 196 Corona-bedingte Todesopfer im Landkreis. Im Brucker Klinikum mussten am Montag zwölf Corona-Patienten stationär behandelt, davon drei beatmet werden.

Seit vergangenem Donnerstag sind sechs Reiserückkehrer positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden: je einer aus Brasilien, Jamaika, Kanada und Kroatien sowie zwei aus der Schweiz. Mit Stand vom Montag wurde an insgesamt 13 Schulen in jeweils einer Klasse ein einzelner Schüler positiv getestet. An fünf weiteren Schulen trat jeweils ein positiver Corona-Fall in zwei verschiedenen Klassen auf. In drei Kindergärten war jeweils ein Mitarbeiter mit Corona infiziert, in fünf weiteren je ein Kind und in einem Hort ein Mitarbeiter. Auch in verschiedenen Seniorenheimen sind Bewohner und Mitarbeiter betroffen, in einer Einrichtung war es zu einem größeren Ausbruchsgeschehen gekommen mit 40 infizierten Bewohnern und 20 Mitarbeitern. Allerdings ist laut Pressemitteilung von einer Entspannung der Situation auszugehen, da demnächst bei einigen Bewohnern und Mitarbeitern die Isolation endet, sodass diese nicht mehr als infiziert gelten. Außerdem sind in einer bereits betroffenen Asylunterkunft in Fürstenfeldbruck derzeit insgesamt 27 Bewohner positiv getestet worden, in einer weiteren, ebenfalls schon von Corona-Fällen betroffenen Unterkunft in Puchheim derzeit zehn.

Bis zum vergangenen Montag waren im Landkreis 758 positive Fälle mit begründetem Verdacht auf eine Infektion mit der Omikron-Variante bekannt.

Impfzahlen / Mobile Impfaktionen

Bis zum 16. Januar wurden im Impfzentrum 80.584 Personen erstgeimpft, 58.716 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 139.300 Personen (63,58 % der Landkreisbevölkerung). 79.511 Personen erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 62.280 (insgesamt 141.791 Personen bzw. 64,72 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 42.541 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 52.281 (insgesamt 94.822 Personen oder 43,28 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen.

Vor dem Hintergrund der fünften Welle durch die Omikron Variante, müssen alle Besucher (auch vollständig geimpfte und genesene) zu ihrem Impftermin im Impfzentrum Fürstenfeldbruck ab sofort einen negativen Antigen-Schnelltest (max. 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (max. 48 Stunden alt) mitbringen bzw. gibt es vor Ort eine Teststation. Bei den mobilen Impfaktionen gelten weiterhin individuelle Regelungen; sowohl im Impfzentrum als auch bei den mobilen Aktionen müssen die Termine jedoch vorher vereinbart sein (online über das Impfportal www.impfzentren.bayern). Am Samstag, 22. Januar, findet eine mobile Impfaktion für Erwachsene (ab zwölf Jahren) statt, von 9 bis 16 Uhr (in Kooperation mit der FFW) in Moorenweis, in der Turnhalle Ammerseestr. 8, sowie am Montag, 24. Januar, von 13 bis 18 Uhr im Maisacher Schützenheim, Rudi-Haimerl-Weg 3.

Für Kinder von 5 bis 11 Jahren sind folgende Aktionen geplant – je von 9 bis 16 Uhr unter vorheriger Terminvereinbarung, Registrierung in BayIMCO unter www.impfzentren.bayern, dann Hotline-Nummer 08141 519-7100 am Sonntag, 23. Januar und Sonntag, 20. Februar, in der Moorenweiser Turnhalle, Ammerseestr. 8, sowie am Sonntag, 13. Februar, in Alling: Sporthalle Parsbergstr. 14. Zusätzlich finden jeden Donnerstag von 15.30 bis 19.30 Uhr Kinderimpfungen nach Terminvereinbarung im Impfzentrum statt. Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.