Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen stößt der Schienenverkehr auch in der Kreisstadt  und der gesamten Region an seine Kapazitätsgrenzen. Die Bayerische Staatsregierung sieht gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag ein umfassendes Entwicklungsprogramm für den Bahnausbau in der Region München vor. Es ermöglicht in verkehrlich sinnvollen Schritten eine zukunftsfähige Ausgestaltung des gesamten Schienenpersonennahverkehrs. Der S-Bahn-Entwicklung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Rechts im Bild soll der dritte Bahnsteig, der dann als ICE-Halt dient, gebaut werden.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen stößt der Schienenverkehr auch in der Kreisstadt  und der gesamten Region an seine Kapazitätsgrenzen. Die Bayerische Staatsregierung sieht gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag ein umfassendes Entwicklungsprogramm für den Bahnausbau in der Region München vor. Es ermöglicht in verkehrlich sinnvollen Schritten eine zukunftsfähige Ausgestaltung des gesamten Schienenpersonennahverkehrs. Der S-Bahn-Entwicklung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Mit dem Bau einer 2. Stammstrecke auch in Fürstenfeldbruck werde nicht nur die dringend erforderlichen zusätzlichen Kapazitäten im Kernbereich des Brucker Schienennetzes geschaffen, sondern sie ermöglicht auch, dass die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs mit der Entwicklung der Metropolregion Schritt halten kann. Wie das Landratsamt mitteilt, soll zwischen den Bahnhöfen Eichenau und Schöngeising ein Gleiskörper für zwei zusätzliche Gleise gebaut werden. Zwischen dem Bahnhof Fürstenfeldbruck und bis zur Amperbrücke werden die Schienen aus Platzgründen  unterirdisch geführt, zusätzlich ist ein dritter Halt auf Höhe des Veranstaltungsforums projektiert. Der Baubeginn soll  Sommer 2019 stattfinden, die Fertigstellung ist für 2026 geplant. OB Erich Raff: „ Durch den Ausbau des Nadelöhr Fürstenfeldbruck wird es eine höherer Taktfrequenz und eine Verkürzung der Fahrzeiten geben. Zusätzlich gibt es Entlastungsmöglichkeit im Störfall. Auch wird durch den Bau eines dritten Bahnsteiges der Fürstenfeldbrucker Bahnhof  zum ICE-Halt aufgewertet. Das bedeutet, dass man den Münchner Hauptbahnhof dann in zehn Minuten Fahrzeit ohne Umsteigen erreicht.“

 

Liebe Leser/innen,

haben Sie es gemerkt? Der Artikel ist natürlich dem 1. April geschuldet und frei erfunden. Die Resonanz war großartig, vielen Dank an unsere Leser und Leserinnen. Auch das Landratsamt nahm den Bericht humorvoll zur Kenntniss. Schön wäre es natürlich, wenn es wirklich zum 4-gleisigen Ausbau der S4 kommen würde. Irgendwann!

Ihre Redaktion vom Amper-Kurier

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.