Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen stößt der Schienenverkehr auch in der Kreisstadt  und der gesamten Region an seine Kapazitätsgrenzen. Die Bayerische Staatsregierung sieht gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag ein umfassendes Entwicklungsprogramm für den Bahnausbau in der Region München vor. Es ermöglicht in verkehrlich sinnvollen Schritten eine zukunftsfähige Ausgestaltung des gesamten Schienenpersonennahverkehrs. Der S-Bahn-Entwicklung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Rechts im Bild soll der dritte Bahnsteig, der dann als ICE-Halt dient, gebaut werden.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen stößt der Schienenverkehr auch in der Kreisstadt  und der gesamten Region an seine Kapazitätsgrenzen. Die Bayerische Staatsregierung sieht gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag ein umfassendes Entwicklungsprogramm für den Bahnausbau in der Region München vor. Es ermöglicht in verkehrlich sinnvollen Schritten eine zukunftsfähige Ausgestaltung des gesamten Schienenpersonennahverkehrs. Der S-Bahn-Entwicklung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Mit dem Bau einer 2. Stammstrecke auch in Fürstenfeldbruck werde nicht nur die dringend erforderlichen zusätzlichen Kapazitäten im Kernbereich des Brucker Schienennetzes geschaffen, sondern sie ermöglicht auch, dass die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs mit der Entwicklung der Metropolregion Schritt halten kann. Wie das Landratsamt mitteilt, soll zwischen den Bahnhöfen Eichenau und Schöngeising ein Gleiskörper für zwei zusätzliche Gleise gebaut werden. Zwischen dem Bahnhof Fürstenfeldbruck und bis zur Amperbrücke werden die Schienen aus Platzgründen  unterirdisch geführt, zusätzlich ist ein dritter Halt auf Höhe des Veranstaltungsforums projektiert. Der Baubeginn soll  Sommer 2019 stattfinden, die Fertigstellung ist für 2026 geplant. OB Erich Raff: „ Durch den Ausbau des Nadelöhr Fürstenfeldbruck wird es eine höherer Taktfrequenz und eine Verkürzung der Fahrzeiten geben. Zusätzlich gibt es Entlastungsmöglichkeit im Störfall. Auch wird durch den Bau eines dritten Bahnsteiges der Fürstenfeldbrucker Bahnhof  zum ICE-Halt aufgewertet. Das bedeutet, dass man den Münchner Hauptbahnhof dann in zehn Minuten Fahrzeit ohne Umsteigen erreicht.“

 

Liebe Leser/innen,

haben Sie es gemerkt? Der Artikel ist natürlich dem 1. April geschuldet und frei erfunden. Die Resonanz war großartig, vielen Dank an unsere Leser und Leserinnen. Auch das Landratsamt nahm den Bericht humorvoll zur Kenntniss. Schön wäre es natürlich, wenn es wirklich zum 4-gleisigen Ausbau der S4 kommen würde. Irgendwann!

Ihre Redaktion vom Amper-Kurier

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.