Die Bürgermeister der Anrainergemeinden Gilching, Weßling und Seefeld sehen die Entwicklung zum Teil mit gemischten Gefühlen.
ak
Oberpfaffenhofen – Das war eine Nachricht, die viele verwunderte und sogar Anlass zur Sorge bereitete: Der rund 20 Kilometer von München entfernte Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen, 249 Hektar groß, wurde laut Information der Süddeutschen Zeitung an die Triwo AG, ein Immobilienunternehmen aus Trier, verkauft. Der bisherige Besitzer, die Airbus Group (früher EADS), hatte schon seit vielen Jahren versucht, auf dem ehemaligen Dornier-Areal einen Käufer zu finden, vor allem da sich die Unterhaltskosten in Millionen-Höhe bewegten. Der Flughafen, der unter anderem auch von der DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem Schweizer Technologieunternehmen Ruag genutzt wird und auf dem derzeit über 3.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, blickt auf eine turbulente Geschichte zurück: die Firma Dornier baute nach dem Zweiten Weltkrieg Flugzeuge wie einen Senkrechtstarter, später wollte der Firmen-Nachfolger, die EDMO GmbH den Werks- und Forschungsflugbetrieb für Geschäftsflüge zugänglich machen, was zu massivem Widerstand, zu Bürgerinitiativen und gerichtlichem Vorgehen führte. In den 90er Jahren konnte ein großer Gewerbepark auf dem Gelände verhindert werden. Der Geschäftsflugverkehr wurde später auf 9.725 im Jahr festgelegt. Die Bürgermeister der Anrainergemeinden Gilching, Weßling und Seefeld sehen die Entwicklung zum Teil mit gemischten Gefühlen. Vermutlich werde man den Fokus künftig aber auf die attraktiven Gewerbeflächen (ca. 547.000 Quadratmeter Geschossflächen) legen. So könnte dies unter Umständen doch noch zur Ansiedlung eines Gewerbeparks führen. Über den konkreten Kaufpreis für das Trierer Unternehmen war bis Redaktionsschluss noch nichts Genaues bekannt.          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.