Von links: Gottfried Obermair (1. Kommandant FFW-Germerswang), Markus Niklas (2. Kommandant FFW-Germerswang), Wolfgang Bals (Feuerwehrverein Malching), Thomas Furtner (1. FW-Kommandant Malching) und Hans Haslberger (Orienthelfer e.V.)
ak
Germerswang/Malching - Wohin mit alten Feuerwehrgerätschaften? Diese Frage stellten sich die beiden Feuerwehrkommandanten aus Germerswang Gottfried Obermair und Malching Thomas Furtner. „Wir wollten unsere alten Schläuche, Gummistiefel, Einsatzkleidungen oder Helme, nicht auf dem Wertstoffhof entsorgen“, so Thomas Furtner. Und so wandte sich der Malchinger Feuerwehrchef an seinen Kollegen Gottfried Obermair aus dem Nachbarortsteil Germerswang.
Obermair wiederum stellte über den Kommandant Tim Pelzl aus Geiselbullach den Kontakt zum Verein der Orienthelfer her. „Auch wir in Germerswang hatten im Speicher unseres Feuerwehrhauses einiges an ausgedientem Material rumliegen, welches nicht mehr verwendet wurde“, so Obermair. „Als ich bei Hans Haslberger, zuständig für Feuerwehr im Verein der Orienthelfer, anfragte, ob er Verwendung für altes Material hätte, wurde mir ganz schnell bewusst, wie dringend unsere ausgedienten Gerätschaften in den Krisenregionen Syrien aber auch in Libanon oder Jordanien benötigt werden“. Haslberger, der gemeinsam mit Kabarettist Christian Springer, der den Verein gegründet hat, auch öfters vor Ort ist um Ausbildungsmaßnahmen an den Feuerwehrmännern durchzuführen, berichtete bei der Übergabe, wie tapfer Einsatzkräfte in diesen Ländern versuchen, mit den letzten ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Hilfe zu leisten. Wie schlimm das Leben und der Dienst der Feuerwehrmänner in der Krisenregion sei, lässt sich kaum erahnen. Durch die täglichen Bombardierungen seien die Einsatzkräfte ununterbrochen im Einsatz. So ist der Verein für jede nur mögliche materielle Unterstützung sehr dankbar. So werden nicht nur Feuerwehrgerätschaften benötigt, sondern z.B. auch ausgediente Müllfahrzeuge, denn in den Flüchtlingslagern, die mit bis zu 100.000 Menschen belegt sind, falle täglich Müll an, der entsorgt werden müsse.
Obermair, der zugleich als Kreisrat Feuerwehrreferent im Landkreis Fürstenfeldbruck ist, versprach Halsberger, bei allen Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck anzufragen, ob ausrangierte Feuerwehrgerätschaften für die Orienthelfer zur Verfügung gestellt werden können. „Bevor altes Material auf den Wertstoffhöfen entsorgt wird“, so Obermair, „sollten wir alle entsprechend unserer Möglichkeiten die freiwilligen Helfer vor Ort, die jeden Tag ihr Leben riskieren, unterstützen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.