Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet.
Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet.
MVV

Landkreis - Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, wurde im MVV-Regionalbusverkehr der vordere Einstieg gesperrt und der Verkauf von Tickets durch die Fahrer vorübergehend eingestellt. Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet. Sobald ein Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist, können Fahrgäste dort wieder vorne einsteigen und im Bus auch Fahrkarten erwerben.

Mitte März, bereits zu Beginn der Corona-bedingten Beschränkungen, wurde der Fahrerverkauf im MVV-Regionalbusverkehr eingestellt. Zugleich stand den Fahrgästen die vordere Bustür nicht mehr zur Verfügung. Diese Regelung diente dem Schutz des Fahrpersonals wie auch der Fahrgäste, indem ein Kontakt weitestgehend vermieden wurde.Um wieder einen möglichst normalen Betrieb – mit Ticketverkauf und Zustieg an allen Türen – aufnehmen zu können, werden derzeit die Fahrerkabinen der MVV-Regionalbusse mit Schutzscheiben bzw. -folien ausgestattet.

„Es wird noch einige Wochen dauern, bis alle Fahrzeuge entsprechend ausgestattet sind. Bis dahin bitten wir die Fahrgäste, Fahrkarten über andere, beispielsweise die digitalen Vertriebskanäle wie das HandyTicket zu erwerben und auch weiterhin die MVV-Regionalbusse nur im Besitz eines gültigen Tickets zu nutzen“, so MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch.  Die Fahrgäste werden zudem gebeten, sich bereits im Vorfeld über die Tarifangebote zu informieren und das Fahrgeld möglichst passend bereit zu halten. So kann der Verkaufsvorgang in beiderseitigem Interesse auf das Nötigste beschränken werden.

Einfach und kontaktlos ist der Fahrkartenkauf über den Ticketshop in der MVV-App möglich. Seit kurzem sind dort neben Einzelfahrscheinen auch Wochen- und Monatskarten erhältlich. Alle Informationen dazu finden sich unter www.mvv-muenchen.de/handyticket. Die MVV-App steht in den Stores für Android-, iOS- und Huawei-Geräte zur Verfügung. Auch mit den neuen Schutzvorrichtungen rät der MVV weiterhin, die bekannten Empfehlungen und Hygienemaßnahmen einzuhalten, die unter www.mvv-muenchen.de/coronavirus zu finden sind. Auch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Nahverkehr gilt weiterhin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.