Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet.
Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet.
MVV

Landkreis - Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, wurde im MVV-Regionalbusverkehr der vordere Einstieg gesperrt und der Verkauf von Tickets durch die Fahrer vorübergehend eingestellt. Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet. Sobald ein Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist, können Fahrgäste dort wieder vorne einsteigen und im Bus auch Fahrkarten erwerben.

Mitte März, bereits zu Beginn der Corona-bedingten Beschränkungen, wurde der Fahrerverkauf im MVV-Regionalbusverkehr eingestellt. Zugleich stand den Fahrgästen die vordere Bustür nicht mehr zur Verfügung. Diese Regelung diente dem Schutz des Fahrpersonals wie auch der Fahrgäste, indem ein Kontakt weitestgehend vermieden wurde.Um wieder einen möglichst normalen Betrieb – mit Ticketverkauf und Zustieg an allen Türen – aufnehmen zu können, werden derzeit die Fahrerkabinen der MVV-Regionalbusse mit Schutzscheiben bzw. -folien ausgestattet.

„Es wird noch einige Wochen dauern, bis alle Fahrzeuge entsprechend ausgestattet sind. Bis dahin bitten wir die Fahrgäste, Fahrkarten über andere, beispielsweise die digitalen Vertriebskanäle wie das HandyTicket zu erwerben und auch weiterhin die MVV-Regionalbusse nur im Besitz eines gültigen Tickets zu nutzen“, so MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch.  Die Fahrgäste werden zudem gebeten, sich bereits im Vorfeld über die Tarifangebote zu informieren und das Fahrgeld möglichst passend bereit zu halten. So kann der Verkaufsvorgang in beiderseitigem Interesse auf das Nötigste beschränken werden.

Einfach und kontaktlos ist der Fahrkartenkauf über den Ticketshop in der MVV-App möglich. Seit kurzem sind dort neben Einzelfahrscheinen auch Wochen- und Monatskarten erhältlich. Alle Informationen dazu finden sich unter www.mvv-muenchen.de/handyticket. Die MVV-App steht in den Stores für Android-, iOS- und Huawei-Geräte zur Verfügung. Auch mit den neuen Schutzvorrichtungen rät der MVV weiterhin, die bekannten Empfehlungen und Hygienemaßnahmen einzuhalten, die unter www.mvv-muenchen.de/coronavirus zu finden sind. Auch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Nahverkehr gilt weiterhin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken