Die Senioren freuten sich über die Kartoffelspende von BRUCKER LAND Landwirt Andreas Hatzl.
ak
Esting - Mehlig? Festkochend? Oder doch lieber vorwiegend festkochend? In der großen Lagerhalle des Hatzlhofs in Esting bei Fürstenfeldbruck freuten sich 25 Rentner Anfang der Woche über die Qual der Wahl. Jeder durfte einen 2,5-Kilo-Sack voller Kartoffeln aus der neuen Ernte mit nach Hause nehmen.
Die Kartoffelspende von Landwirt Andreas Hatzl war eine Gemeinschaftsaktion der Solidargemeinschaft Brucker Land und der Lichtblick Seniorenhilfe in München. Die Rentner hatten zunächst einen Ausflug nach Kloster Fürstenfeld unternommen und sich dort auf Einladung von Lichtblick Seniorenhilfe mit einem guten Mittagessen gestärkt.
Auf dem Hatzlhof gab es Antworten auf viele Fragen. Kartoffelfachmann Andreas Hatzl freute sich über das Interesse und den großen Sachverstand seiner Besucher: Besonders erfreut nahm die Lichtblick-Gruppe zur Kenntnis, dass alle auf dem Hatzlhof erzeugten Produkte nach BIO Richtlinien angebaut werden – ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, leicht lösliche Mineraldünger und ohne Gentechnik. Nach dem Grundprinzip von Unser Land – regionale Erzeugung, regionale Verarbeitung, regionaler Handel – schickt Unser Land die Kartoffeln vom Hatzlhof auch nicht auf weite Transportwege. Sie finden sich in den Supermärkten der Umgebung; Verbraucher können sich auch direkt im Hofladen versorgen.
Monika A. Gimpel, Seniorenbeauftragte der Lichtblick Seniorenhilfe, bedankte sich bei Andreas Hatzl für den gelungenen Nachmittag.
Zum Netzwerk Unser Land gehören zehn Solidargemeinschaften von Lebensmittelerzeugern in elf Landkreisen rund um München und in Augsburg. Die Lichtblick Seniorenhilfe in München unterstützt Rentner finanziell, deren Rente im Alter nicht mehr für Lebensmittel und andere wichtige elementare Grundbedürfnisse wie Kleidung, Schuhe, Medikamentenaufzahlungen und vieles andere mehr ausreicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.