Prüflinge mit ihren Prüfern in vordere Reihe
ak
Esting – Traditionell im September fand auch dieses Jahr wieder eine Dan-Prüfung im Tang Soo Do Studio Esting statt. Die Prüfungsgruppe war mit 15 Prüflingen gut besucht. In seiner obligatorischen Ansprache erläuterte Meister Trogemann, was es bedeutet ein „Schwarzgurt“ zu werden und zu sein. Er betonte, dass es dabei vor allem auch um die innere Einstellung und den Respekt vor einem selbst geht.
Dann durften die eingeladenen Prüflinge ihr Können vor einer Prüfungskommission unter Beweis stellen. Unter dem Vorsitz von Seniormeister Klaus Trogemann (6. Dan) bestand die Prüfungskommission aus Meister Brian Olden (5. Dan, USA), Meister Andrew Ewing (4. Dan, Schweden), Meister Christian Preiss (4. Dan, Schweiz), Meister Gerold Engenhorst (4. Dan) und Robert Ochwat (4. Dan, Deutschland). Die Prüfung wurde nach den Richtlinien der Welt Tang Soo Do Assoc. / Deutsche Tang Soo Do Vereingung e.V. abgehalten.
Die Prüfung für die fünf Cho Dan Bo (Dan-Anwärter), sechs 1. Dan-Aspiranten und vier 2. Dan-Anwärter aus Bayern und NRW dauerte drei Stunden. Nach den Grundtechniken in Kombination, Formen, Waffen, diversen Partnerübungen, Freikampf und Selbstverteidigung durften die Prüfungskandidaten reflektieren, was es für sie bedeutet, ein Schwarzgurt zu werden und welche Pflichten auf sie in Zukunft zukommen werden. Im Anschluss folgten die obligatorischen Bruchtests mit teils spektakulären Techniken.
Die Prüfer waren sehr zufrieden. Trotz der Nähe zum Schwarzgurt seien doch Unterschiede zwischen den Dan-Trägern und Dan-Anwärtern zu erkennen, aber genau das sei es, was den Weg zum Dan ausmache und dies seien die Feinheiten, an denen jeder Einzelne weiter üben könne.
Prominenter Gast war Hans Gottfried, Vize-Präsident des Deutschen Dankollegiums. Aus Esting bestanden Peter Fuchs und Markus Harnisch den Cho Dan Bo (Dan-Anwärter) und Udo Tippelt den ersten Dan.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.