ak
Emmering – Elektromobilität ist momentan – nicht zuletzt wegen der großen EMobil-Ausstellung im Veranstaltungsforum Fürstenfeld am vergangenen Wochenende – in aller Munde. Elektrische Automobile werden seit kurzem vom Bund gefördert, aber auch das E-Bike zählt zu diesem Feld. Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern engagiert sich das Bayernwerk auf diesem Gebiet. Am vergangenen Donnerstag, 22. September, übergab Kommunalbetreuerin Carolin Krammer ein Elektrofahrrad vom Typ Coratec E-Power Active 10 im Wert von rund 2.000 Euro an Vertreter der Gemeinde Emmering. Geschäftsleiter Markus Pree und den Leiter der Finanzverwaltung, Alexander Genter. „Der zuschaltbare Elektroantrieb eines E-Bikes ist eine starke Erleichterung etwa bei Anstiegen oder längeren Strecken“, sagte Carolin Krammer. Von dieser Erleichterung können sich die Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde zukünftig selbst ein Bild machen, denn die Kommune hat entschieden, das Elektrorad ihren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Das Bayernwerk setzt auf Elektromobilität als zukunftsweisende Technologie und bietet Kommunen unter anderem die Möglichkeit, Elektroautos für Dienstfahrten zu testen. „So kann man den Umgang mit einem Elektroauto erlernen und erfahren, zum Beispiel mit unserem E-Smart“, erklärte Carolin Krammer. Das Fahrzeug hat bei optimalen Bedingungen eine Reichweite von 130 Kilometern. Nach gut sechs Stunden Ladezeit an einer herkömmlichen 230V-Steckdose ist das Auto vollgeladen. Bei einem Strompreis von 25 Cent pro Kilowattstunde, kostet eine Ladung für 130 Kilometer also fünf Euro. Der E-Smart mit einer Leistung von 37kW bzw. 50 PS verfügt über eine Reichweiten- und eine Ladezustandsanzeige sowie über einen Tempomaten. Er besitzt ein Automatikgetriebe und fährt immer mit Tagfahrlicht.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.