Kevin Keenan (links) und Christoph Vogel (rechts) in ihrem Trainingsraum in der „Märkl’s Lougne“
ak
Emmering – Bei der diesjährigen Europameisterschaft im „Beer Pong“, die im Münchner Backstage stattfand, ging das Team „Cup und Cupper“ aus Emmering als Sieger hervor. „Beer Pong“ ist ein in den 1950er in den USA entstandenes Trink–und Geschicklichkeitsspiel. Das Spiel wird meistens Zwei-gegen-Zwei gespielt. Dabei gilt es Tischtennisbälle in die zehn Becher, die in einer Pyramide angeordnet sind, des Gegenübers zu werfen, gelingt dies, muss dieser von ihnen ausgetrunken werden. Sechs dieser Becher beinhalten Bier, die hinteren vier Wasser. Sieger ist die Mannschaft, die als erstes alle Becher des Gegners treffen konnte. Bei der Europameisterschaft nahmen dieses Jahr Teams aus 14 Nationen teil, lustigerweise darunter Mannschaften aus Hongkong, Australien und Mexiko. Trotz der starken Konkurrenz konnte sich das Duo aus Emmering durchsetzen und sich somit für die Weltmeisterschaft in Las Vegas, im Juli nächsten Jahres bei der es 50.000 Euro zu gewinnen gibt, qualifizieren. Dabei fing es bei den beiden Mitgliedern Kevin Keenan und Christoph Vogel ebenfalls als Trinkspaß an, bis sie über das Internet auf die Deutsche Meisterschaft 2014 aufmerksam wurden und diese als Zuschauer besuchten. Erste eigene Erfolge im Turnier konnten die beiden wenig später feiern, als sie bei der letztjährigen Europameisterschaft den zweiten Platz erzielten. Aus Faszination für das Spiel haben die beiden inzwischen schon ein Verein, der 1.BPC Emmering mit 34 Mitgliedern in 17 Teams, entwickelt. Die Intention der beiden Spieler ist es allerdings sich vom Ruf des Partyspiels zu entfernen und dabei das Hauptaugenmerk auf die benötigten Eigenschaften wie Zielgenauigkeit, Auge-Hand-Koordination und Nervenstärke zu legen, so wird beim Training ausschließlich Wasser verwendet. Eine Tendenz die auch bei den Turnieren sichtbar wird, wo das Bier nicht getrunken werden muss oder sogar weggeschüttet wird. Bei seiner Entwicklung wird der Club von der „Märkl’s Lougne“ unterstützt. So bietet die Bar auch außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten Platz für das Training und eigene Turniere inklusive Barbedienung und den Bus zu Turnieren. Bei Interesse für den Verein kann sich entweder auf der Facebook-Seite oder persönlich in der „Märkl’s Lougne“ in der Hauptstraße 24a vorstellen. Für weitere Informationen zur Europameisterschaft kann sich auf der Homepage esobp.com umgesehen werden.    js
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.