Michael Schweinberger, Alfred Lehner und Michael Schanderl stoßen auf die Zukunft des neuen Bürgerhauses an
ak
Emmering – Nach der ersten großen Renovierung nach 28 Jahren erstrahlt das Bürgerhaus in Emmering im neuen Glanz. Modern und frisch aufgemöbelt präsentiert sich der Treffpunkt der Emmeringer Bürger. Grund der Sanierungsmaßnahme war, neben dem Wunsch nach genereller
Renovierung, die Erfüllung der aktuellen Brandschutzvorschriften. Feuerhemmende, automatisch schließende Türen bei Rauchmeldung, neue Fluchtwege und die Elektrik wurden teils neu installiert. Die Küche wurde komplett ersetzt, die Kühlbereiche modernisiert und das Restaurant präsentiert sich im neuen Gewand. Allen Beteiligten war wichtig, dass die Sanierung schnell aber trotzdem professionell erledigt wird, um das Bürgerhaus wieder schnell nutzen zu können. Wirt Alfred Lehner ist froh, endlich wieder offen zu haben und seinen Gästen das „neue“ Bürgerhaus präsentieren zu können. Die Zusammenarbeit mit der Maisacher Brauerei bleibt ebenfalls bestehen. „Ich bin froh,dass diese positive Beziehung weiterhin so bleibt“, sagt Michael Schweinberger von der Brauerei Maisach. Die Umbaukosten betrugen insgesamt ca. 1,4 Millionen, die laut Bürgermeister Michael Schanderl eine gute Investition für die Zukunft und für die Emmeringer Bürger ist. Die Amperhalle wird auch generalsaniert. Die Kosten werden ungefähr 4 Milionen Euro betragen und die Fertigstellung ist Ende 2016 geplant. Gerade fertiggestellt wurde die Leichtathletikanlage für Schul- und Vereinssport. „Am 8. Juli ist große Eröffnungsfeier und alle Emmeringer sind herzlich dazu eingeladen“, erzählt der Bürgermeister.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.