Stolze Landessieger beim Jugendrotkreuz-Wettbewerb in Oberstaufen. Die Eichenauer Bambinis (vordere Reihe) freuen sich über ihren Sieg bei den bayerischen Meisterschaften.
ak
Eichenau – 274 von 300 möglichen Punkten. Das brachte den jüngsten Eichenauer Jugendrotkreuzlern den Titel beim JRK-Landeswettbewerb in Oberstaufen. Bei den Titelkämpfen des Rotkreuz-Nachwuchses im Allgäu setzten sie sich in der Altersstufe der Sechs- bis Neunjährigen knapp gegen die Teams aus Fürth und Miltenberg-Oberburg und deutlich vor sieben anderen Gruppen aus allen bayerischen Regierungsbezirken durch.
Sandra Bauer, Lucie Dellinger, Sophie Handelshauser und Luise Wiegelmann wurden im Allgäu von Ute Handelshauser sowie Jörg und Melanie Scheiblich betreut, da Gruppenleiter Oliver Polito verhindert war. Dessen Schützlinge hatten zuvor schon den Kreis- und Bezirkswettbewerb ihrer Altersstufe für sich entschieden und zeigten auch in Oberstaufen erstaunliche Leistungen. Dort ging es in acht Kategorien um Punkte. Bei den Theoriethemen „Erste Hilfe“, „Allgemeinwissen“, „Wissen erleben“ und „Rund ums Rote Kreuz“ hatten die vier Eichenauer JRK-Mädels die Nase vorn. Die zweithöchste Punktzahl aller Teams holten sie sich im musischen Teil und in Erste Hilfe Praxis. Hier ging es darum, ein Mädchen, das am Spielplatz von der Rutsche gefallen war, in die stabile Seitenlage zu bringen, den Notruf richtig abzusetzen und die Schwester wegen ihres Schocks gut zu versorgen. Bei den Themen „Klimahelfer und Kreativität“ reichte es immerhin zu Platz 4. Nach der Siegerehrung in Oberstaufen feierten die frisch gebackenen Bayerischen Meisterinnen ihren Titel im Rotkreuz-Gruppenraum in Eichenau. Zu den Gratulanten zählten bei der Meisterfeier auch die Leiterin der örtlichen RK-Bereitschaft, Claudia Cornell, deren Vorgängerin Helga Rother und Rosemarie Suckfüll, die früher einmal das Eichenauer Jugendrotkreuz geleitet hatte. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.