Rettungsdienste und Feuerwehren übten in der WolfahrtKlinik Gräfelfing
Malteser
Gräfelfing - Es war am 28. Dezember, exakt um 16.16 Uhr, als in der WolfahrtKlinik in Gräfelfing der Feueralarm ausgelöst wurde. Nur Minuten später waren die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, und mussten feststellen, dass die mit 30 Patienten belegte Station 4 bereits vollständig verraucht war. Und damit war klar: hier handelt es sich um einen größeren Einsatz. Es handelte sich aber Gott sei Dank aber auch nur um eine Übung, die der Malteser Hilfsdienst e.V. zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Gräfelfing organisiert hatte. Angenommen wurde ein Brand in zwei Patientenzimmern. Durch die starke Rauchentwicklung waren schnell alle 30 Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt auf der Station aufhielten, in Gefahr. Dabei nahmen entsprechend geschminkte Freiwillige der Malteser die Rolle der Verletzten, die sie teilweise so realistisch nachspielten, dass man Mitleid bekam. Aus Sicht der Rettungsdienste stellte das dargestellte Szenario einen „Massenanfall von Verletzten“ dar. „Eine solche Lage bewältigt niemals eine Organisation alleine“ erklärt Harald Schwill, Einsatzleiter bei den Maltesern in Gräfelfing, der dieses Manöver auf Seiten der Rettungsdienste organisiert hat. „Entsprechend waren auch die unterschiedlichsten Organisationen und Rettungsdienstunternehmen an dieser Übung beteiligt“. Dass man dabei gerade einen Brand in einem Krankenhaus simulierte, war nicht ganz zufällig. Diese Idee kam von Seiten der WolfahrtKlinik in Gräfelfing und war initiiert durch den Großbrand am Universitätsklinikum „Bergmannsheil“ in Bochum, bei dem im September 2016 zwei Menschen starben. Da es im Bereich der Station sowieso Baumaßnahmen gibt und zwischen den Jahren der Klinikbetrieb etwas heruntergefahren werden konnte, bot es sich an, zu diesem Zeitpunkt diese Übung für die Einsatzkräfte durchzuführen.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.