Jetzt ist bis Mitte August Brunftzeit des Rehwildes, Auto- und Motorradfahrer sollten besonders aufmerksam sein
BJV
Landkreis - Böcke und Geissen können nichts dafür. Die Paarungszeit findet nur einmal im Jahr statt und dauert bis Mitte August. Danach wird das Rehwild im Verhalten wieder ruhiger.  Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck im BJV bittet Verkehrsteilnehmer in der Brunftzeit um erhöhte Aufmerksamkeit. Die Natur hat es so gewollt, dass die Fortpflanzung des Rehwildes von ca. Mitte/ Ende Juli bis Mitte August dauert. Es suchen die Böcke, erkennbar am Gehörn, hormongesteuert brunftige Schmalrehe  und Geissen, um sich möglichst häufig fortzupflanzen. Dabei kann es vorkommen, daß die ansonsten sehr standorttreuen Tiere das eigentliche Territorium verlassen.
 
Meist flüchtet ein weibliches Reh zunächst bei der Annäherung eines Bockes. Es beginnt das sogenannte Treiben, das sich auch über längere Distanzen hinziehen kann. In diesen triebgesteuerten Momenten  - vielleicht ein fast menschlicher Zug – wird auch beim Rehwild gerne alle ansonsten vorhandene Vorsicht vergessen. Genau deshalb die Bitte um erhöhte Vorsicht, weil im Eifer des sich anbahnenden Akts weder Bock noch Geiss auf den Straßenverkehr achten und sich die beschriebene Situation oftmals in der Morgen– oder Abenddämmerung ereignet und dabei Straßen von „verliebten“ Rehen spontan überquert werden können.  Am Ende mündet so ein Treiben gerne in immer enger werdende Kreise, die einst fälschlicherweise als Hexenringe bezeichnet wurden, aber in Realität nichts anderes als Spuren des kreisförmigen Treibens sind. Spätestens Mitte August ist alles vorbei, das Rehwild hat sich beruhigt und gezeugte Kitze werden nach einer Eiruhe im Mai des nächsten Jahres gesetzt.  „Es würde uns sehr freuen, wenn die zahlreichen Warnschilder über mögliche Wildwechsel in dieser Zeit besonders ernst genommen würden“, so Dr. Michael Pöllmann, Sprecher der Kreisgruppe.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.