Das Bild zeigt die Senioren vor der Pfarrkirche in Edelstetten
ak
Lochhausen - Kürzlich besuchten die Senioren der Pfarrei St. Michael das ehemalige Kloster in Edelstetten im Bistum Augsburg. Die Geschichte des Ortes begann vermutlich schon vor der Gründung des Chorfrauenstiftes, das nach den Regeln des hl. Augustinus im 12. Jahrhundert gestiftet wurde. Die Stifterinnen und vermutlich auch die erste Äbtissin kamen aus dem nahe gelegenen Kloster Ursberg, dem ersten Prämonstratenser-Kloster Bayerns. 1153 wurde die sel. Mechthild aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Dießen zur Äbtissin berufen. Die bewegte Geschichte des Klosters endete 1802, als dem belgischen Fürst Karl v. Ligne das "reichs-frei-weltliche adelige Damenstift" zugesprochen wurde und dieser dann 1804 das ehemalige Kloster (jetzt Schloss) dem ungarischen Fürsten Nikolaus II. Esterhazy verkaufte. Diesem Fürstengeschlecht gehört das Schloss mit dem Grundbesitz bis heute.
Wahrscheinlich stand auf dem Platz der ehemaligen Klosterkirche und heutigen Pfarrkirche "St. Johannes Baptista und St. Johannes Evengelista" schon im 12. Jahrundert eine Kirche, von der nur noch die Turmfundamente erhalten sind. Erst im Spätmittelalter berichtete der Klosterchronist G. Kornmann (Prior von Ursberg um 1800) über die Geschichte der Kirche. Mehrere kriegerische Ereignisse mit Verwüstungen und Bränden setzten der Kirche im Laufe der Jahrhunderte stark zu. Schließlich entstand ab 1709 eine neue Kirche, in die Teile der alten Einrichtung (z.B. der gotische Taufstein) übernommen wurden. Es dauerte aber dann noch fast 60 Jahre, bis die Kirche ihr heutiges Aussehen erreichte. Bei einer Kirchenführung haben die Senioren noch viel Interessantes zur Kirche erfahren. Ein besonderes Ereignis war der Besuch im Landgasthof "Bischof". Noch nie wurde die Gruppe so herzlich empfangen wie von Christl Köhle und ihrem Team. Nach dem sehr guten und reichlichen Mittagsbuffet war der Abschied ebenfalls sehr herzlich. Nachmittags stand Burgau auf dem Programm, einer kleinen Stadt an der Mindel im schwäbischen Landkreis Günzburg. Schon den Römern war das spätere „Burg ob der Au“ bekannt, es lag an der Via Julia, die von Günzburg nach Salzburg führte. Die Stadt kann also auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Als einstige Markgrafschaft gehörte sie fast 500 Jahre zu Vorderösterreich. Der Bus konnte oberhalb des Ortes gegenüber der evangelischen Kirche am Café Eggstein parken. Von hier aus kommt man in ein paar Minuten zur Altstadt. Durch den Blockhausturm gelangt man in die Altstadt mit der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt und dem  Marienbrunnen mit seiner wunderschönen Statue. Die Anstrengung wurde mit Kaffee und feinen Kuchen belohnt, so dass die Rückfahrt von dem sehr schönen Ausflug bei Kaiserwetter gut gelaunt angetreten werden konnte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.