Der Audi brannte in der Nacht zum 16. August in der Ferdinand-Miller-Straße.
Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck/Emmering - Eine Reihe von sieben Fällen der Brandstiftung an geparkten Autos in Fürstenfeldbruck und Emmering bearbeitet derzeit die Kripo Fürstenfeldbruck. Offensichtlich bevorzugt an Wochenenden setzt ein bislang unbekannter Täter am Fahrbahnrand oder auf Parkplätzen abgestellte Autos vorsätzlich in Brand. Vermutlich unter Verwendung eines Zündmittels oder Brandbeschleunigers werden die Vorderreifen angezündet. Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle die Brände schnell entdeckt und teilweise mit Handfeuerlöscher oder Wasserflaschen gelöscht werden konnten, beläuft sich der entstandene Sachschaden auf rund 100.000 Euro.
Am Sonntag, 24. Juli, kurz vor Mitternacht hörten Anwohner der Fürstenfelder Straße 25 einen lauten Knall. Ein Audi A4 Avant war in Brand geraten. Die Flammen beschädigten auch einen daneben abgestellten Mercedes. Am Samstag, 30. Juli, gegen 23.40 Uhr brannte in der St.-Bernhard-Straße an einem neuwertigen Audi A4 der Motorraum aus. Fast gleichzeitig wurde auf dem öffentlichen Parkplatz vor der Polizeiinspektion in der Ganghoferstraße ein BMW angezündet. In Emmering, auf dem Parkplatz am Emmeringer Hölzl, wurde am 7. August zwischen 19 und 22 Uhr ein Mercedes 250 CDI in Brand gesteckt. Der nächste mutmaßliche Tatort betraf am 13. August gegen 20.30 Uhr einen Audi Q3 in der Viscardistraße/Appianstraße. Am 14. August wurden Feuerwehr und Polizei gegen 17 Uhr auf den Parkplatz des Veranstaltungsforums gerufen. Der Vorderreifen eines Mercedes E200 war in Brand geraten. Passanten griffen ein und verhinderten einen Vollbrand. Beschädigt wurden der Reifen und der Kotflügel. Der Schaden hier beträgt rund 1500 Euro. Kurz nach Mitternacht am 15. August brannte auf dem Parkplatz des Bahnhofes Fürstenfeldbruck ein Audi 100. Auch hier dürfte mittels Brandbeschleunigers der linke Vorderreifen angezündet worden sein. Das Feuer übertrug sich auf den Radkasten und Motorraum. Ein daneben abgestellter Skoda Fabia wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesamtschaden hier beträgt ca. 4000 Euro. In der Nacht zum 16. August gegen 1.45 Uhr brannte das nächste Auto. Der Brandstifter steckte einen Audi A4 in der Ferdinand-Miller-Straße in Brand.
Zur Aufklärung der Straftaten bittet die Kripo Fürstenfeldbruck um sachdienliche Hinweise. Insbesondere bei den jüngsten Taten auf Großparkplätzen wäre es durchaus denkbar, dass Parkplatznutzer verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle oder die Kripo Fürstenfeldbruck, Tel. (08141) 6120, gerne entgegen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.