Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.
. Landrätin Martina Drechsler überreicht Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler als Vertreter der Gemeinde Alling den Wanderpokal für die meisten geradelten Kilometer pro Einwohner.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.

Dennoch ein tolles Ergebnis, das verdeutlicht, wie groß das Anliegen in der Bevölkerung ist, das Fahrrad als klimafreundliches Fortbewegungsmittel zu nutzen. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktveranstaltung in Form einer, vom ADFC FFB organisierten, landkreisweiten Sternfahrt zur letztjährigen Siegerkommune Alling, sowie das Engagement der vier „Stadtradeln-Stars“ Martin Schäfer (Erster Bürgermeister Gemeinde Gröbenzell), Dr. Manfred Sengl (Zweiter Bürgermeister Gemeinde Puchheim), Monika Gerstmeier und Norbert Lachner (beide Puchheim), die 21 Tage autofrei ihren Alltag bewältigten.

Als Dankeschön an alle aktiven Radler fand am 21. Juli die kreisweite Prämierung durch die stellv. Landrätin Martina Drechsler im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt. Insgesamt wurden zehn Preise, darunter ADFC-Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete verlost. Zudem betonte die stellv. Landrätin, dass die Aktion ein schönes Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Kommunen ist. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Vorträge von Aneta Höffler, Klimaschutzmanagerin des Landkreises und zuständig für die landkreisweite Koordination, welche die landkreisweiten Ergebnisse vorstellte, und Martin Imkeller von der Stabsstelle ÖPNV, der über den geplanten Aufbau von Mobilitätsstationen („Mobilitätspunkten“) mit umfangreichen Angeboten für den Radverkehr berichtete.

Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung des Wanderpokals an die Gemeinde Alling, vertreten durch Herrn Bürgermeister Joachimsthaler, die das dritte Mal in Folge mit 9,2 km/pro Einwohner der Spitzenradler unter den Kommunen im Landkreis Fürstenfeldbruck ist. Dicht gefolgt von Puchheim mit 7,2 und Eichenau mit 5,4 km/pro Einwohner. Insgesamt haben sich 252 Teams beteiligt. Bestes Team des Landkreises waren „Die Puchheimer Nussjäger 2022“, die mit 1.580 km/pro Kopf eine herausragende Tretleistung vollbracht haben.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.