Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.
. Landrätin Martina Drechsler überreicht Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler als Vertreter der Gemeinde Alling den Wanderpokal für die meisten geradelten Kilometer pro Einwohner.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.

Dennoch ein tolles Ergebnis, das verdeutlicht, wie groß das Anliegen in der Bevölkerung ist, das Fahrrad als klimafreundliches Fortbewegungsmittel zu nutzen. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktveranstaltung in Form einer, vom ADFC FFB organisierten, landkreisweiten Sternfahrt zur letztjährigen Siegerkommune Alling, sowie das Engagement der vier „Stadtradeln-Stars“ Martin Schäfer (Erster Bürgermeister Gemeinde Gröbenzell), Dr. Manfred Sengl (Zweiter Bürgermeister Gemeinde Puchheim), Monika Gerstmeier und Norbert Lachner (beide Puchheim), die 21 Tage autofrei ihren Alltag bewältigten.

Als Dankeschön an alle aktiven Radler fand am 21. Juli die kreisweite Prämierung durch die stellv. Landrätin Martina Drechsler im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt. Insgesamt wurden zehn Preise, darunter ADFC-Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete verlost. Zudem betonte die stellv. Landrätin, dass die Aktion ein schönes Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Kommunen ist. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Vorträge von Aneta Höffler, Klimaschutzmanagerin des Landkreises und zuständig für die landkreisweite Koordination, welche die landkreisweiten Ergebnisse vorstellte, und Martin Imkeller von der Stabsstelle ÖPNV, der über den geplanten Aufbau von Mobilitätsstationen („Mobilitätspunkten“) mit umfangreichen Angeboten für den Radverkehr berichtete.

Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung des Wanderpokals an die Gemeinde Alling, vertreten durch Herrn Bürgermeister Joachimsthaler, die das dritte Mal in Folge mit 9,2 km/pro Einwohner der Spitzenradler unter den Kommunen im Landkreis Fürstenfeldbruck ist. Dicht gefolgt von Puchheim mit 7,2 und Eichenau mit 5,4 km/pro Einwohner. Insgesamt haben sich 252 Teams beteiligt. Bestes Team des Landkreises waren „Die Puchheimer Nussjäger 2022“, die mit 1.580 km/pro Kopf eine herausragende Tretleistung vollbracht haben.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.