Im Allinger Gemeindewald wurden noch mehr junge Tannen gepflanzt. Lara Rösel, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Fürstenfeldbruck, hat gemeinsam mit Bauhofleiter Franz Heiß diese Pflanzaktion organisiert.
Durchnässt von Regen und Schnee – aber zufrieden: Die Waldfreunde Germering – eine Gruppe von Familie und Freunden um Christian Eckart (rotes Regencape, kniend) hat den Allinger Gemeindewald um 100 Weißtannen bereichert.
Gemeinde Alling

Alling - Im Allinger Gemeindewald wurden noch mehr junge Tannen gepflanzt. Lara Rösel, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Fürstenfeldbruck, hat gemeinsam mit Bauhofleiter Franz Heiß diese Pflanzaktion organisiert: Die Hauptarbeit übernahmen die Waldfreunde aus Germering – Menschen, die die Natur nicht nur lieben, sondern auch etwas dafür tun wollen: Bei Regen, Schnee und Kälte setzten sie Bäumchen für Bäumchen und versahen jedes mit einem Einzelschutz. Die dazu nötigen Stäbe und Gitter hat die Sparkassenstiftung Fürstenfeldbruck bezahlt. Wolfgang Schachtner von der Stiftung war auch selbst mit vor Ort. Die Pflänzchen haben die Waldfreunde selbst spendiert! Alles an benötigtem Material hat Bauhofleiter Franz Heiß zuvor in den Wald transportiert. Bürgermeister Stefan Joachimsthaler war ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei den Waldfreunden mit einer Brotzeit.

„Abies Alba“ ist der wohlklingende botanische Name für die Weißtanne. Sie gilt als eine der klimawandeltauglichsten Baumarten. Man sagt „sie wächst zuerst in die Tiefe, bevor sie in die Höhe wächst“. Das heißt, die kleinen Pflanzen stecken zuerst alle Wachstumsenergie in eine tief reichende Pfahlwurzel. So kommen sie auch in trockenen Zeiten an Wasser und können dann in die Höhe wachsen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier