Im Allinger Gemeindewald wurden noch mehr junge Tannen gepflanzt. Lara Rösel, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Fürstenfeldbruck, hat gemeinsam mit Bauhofleiter Franz Heiß diese Pflanzaktion organisiert.
Durchnässt von Regen und Schnee – aber zufrieden: Die Waldfreunde Germering – eine Gruppe von Familie und Freunden um Christian Eckart (rotes Regencape, kniend) hat den Allinger Gemeindewald um 100 Weißtannen bereichert.
Gemeinde Alling

Alling - Im Allinger Gemeindewald wurden noch mehr junge Tannen gepflanzt. Lara Rösel, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Fürstenfeldbruck, hat gemeinsam mit Bauhofleiter Franz Heiß diese Pflanzaktion organisiert: Die Hauptarbeit übernahmen die Waldfreunde aus Germering – Menschen, die die Natur nicht nur lieben, sondern auch etwas dafür tun wollen: Bei Regen, Schnee und Kälte setzten sie Bäumchen für Bäumchen und versahen jedes mit einem Einzelschutz. Die dazu nötigen Stäbe und Gitter hat die Sparkassenstiftung Fürstenfeldbruck bezahlt. Wolfgang Schachtner von der Stiftung war auch selbst mit vor Ort. Die Pflänzchen haben die Waldfreunde selbst spendiert! Alles an benötigtem Material hat Bauhofleiter Franz Heiß zuvor in den Wald transportiert. Bürgermeister Stefan Joachimsthaler war ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei den Waldfreunden mit einer Brotzeit.

„Abies Alba“ ist der wohlklingende botanische Name für die Weißtanne. Sie gilt als eine der klimawandeltauglichsten Baumarten. Man sagt „sie wächst zuerst in die Tiefe, bevor sie in die Höhe wächst“. Das heißt, die kleinen Pflanzen stecken zuerst alle Wachstumsenergie in eine tief reichende Pfahlwurzel. So kommen sie auch in trockenen Zeiten an Wasser und können dann in die Höhe wachsen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.