Fürstenfeldbruck - Auf Anregung des Vorsitzenden der Bund Naturschutz Ortsgruppe Fürstenfeldbruck und Emmering wurden in der Brucker Bahnhofstraße im Bereich der Schulen von der Stadtgärtnerei drei Bäume nachgepflanzt. Diese schließen die Lücken der zweireihigen Kastanienallee. Gepflanzt wurden japanische Schnurbäume, die im Gegensatz zu den bestehenden Kastanien hitzebeständig und klimaresistent sind. Überdies bezeichnet man die Schnurbäume als Bienenweide, die von Bienen für die Erzeugung von Honig bevorzugt werden.

Landkreis – Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken.

Gilching – Mehr zufällig als gewollt kam die ASTO Business Group aus Gilching zu drei Bienen-Völker. Peu a peu sollen Unternehmen motiviert werden, unter dem Motto „Blühender Gewerbepark“ Bienen eine Heimat zu geben. Zudem ist geplant, rund um den ASTO-Park die Dächer und Ausgleichsflächen mit Wildblumen zu bepflanzen.

Adelshofen - Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf haben den Kreislehrgarten Adelshofen besichtigt. Mit dem Besuch informierten sich die beiden CSU-Politikerinnen, welchen Beitrag private Gärten für den Klima- und Artenschutz im Landkreis leisten können.

Puchheim - Die erste Umwelttour mit Erstem Bürgermeister Norbert Seidl für Naturradlerinnen und Naturradler führte am vergangenen Sonntag, 21. Juni, mit dem Rad zu der 340 Jahre alten Welshofener Linde im Landkreis Dachau. Startpunkt und Ziel der etwa 50 Kilometer langen Tour war der Volksfestplatz Puchheim in der Bürgermeister-Ertl- Straße.

Landkreis – Bereits zum 31. Mal führt der Kreisverband in diesem Jahr den Wettbewerb „Der grüne und blühende Landkreis" durch. Dazu werden Freizeitgärtner für die Teilnahme gesucht (Beispielfoto: Naturgarten der Olchinger Familie Sailer 2017, Foto: Horst Stegmann).

Sinn und Zweck