- Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.
Von links: Mathias Kral (Bauamt Leitung), Stefan Joachimsthaler (Bürgermeister), Benedikt Friedinger (Amtsleiter und Kämmerer) und Matthias Nesslauer (Teamleiter Mobilität bei der ESB).
Gemeinde Alling

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet. An den Ladestationen können die Akkus von bis zu acht E-Fahrzeugen mit einer Leistung von 22 kW gleichzeitig geladen werden. Geladen wird an der Ladesäule ausschließlich Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft.

Bürgermeister Stefan Joachimsthaler: „Wir möchten damit ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir als Kommune das Thema Elektromobilität angehen und aktiv mitgestalten. Es ist großartig, dass unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste jetzt die Möglichkeit haben, ihr Elektroauto in Alling nachhaltig zu laden.“  

Realisiert wurden die Ladestationen von der Gemeinde Alling. Die ESB als regionaler Energieversorger übernimmt den Betrieb der Anlagen und bietet Ladekarten an, die Fahrern europaweit Zugang zum Elektroladenetz ermöglichen. Matthias Nesslauer, Teamleiter Mobilität bei der ESB, erläutert die Zusammenarbeit mit der Gemeinde: „Wir bieten kommunalen Partnern intelligente Ladelösungen für eine moderne und vorausschauende Verkehrsplanung.“

E-Tanken an den Ladesäulen ist einfach: Freigeschaltet wird die Station mittels Smartphone-App oder RFID-Chipkarte im Scheckkartenformat. Durch die Zusammenarbeit mit ladenetz.de akzeptieren die Ladesäulen eine Vielzahl an Ladekarten und Apps verschiedenster Anbieter und Roaming-Partner (darunter BMW, ADAC, DKV, The New Motion oder VW). Weil Ladekarte oder App wahlweise genutzt werden können, funktioniert Laden und Bezahlen unkompliziert und schnell – für Stammkunden ebenso wie für Gelegenheitstanker.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier