Im Rahmen der Jugendverkehrserziehung schult die Polizeiinspektion Germering gemeinsam mit den Puchheimer Freiwilligen Feuerwehren derzeit die Viertklässler an allen drei Puchheimer Grundschulen zu den Gefahren des sogenannten toten Winkels.
Die Schulungen zum Thema „toter Winkel“ wurde von den Jugendverkehrserziehern Philipp Rapatz (PI Germering) und Jürgen Dost (PI Olching) initiiert
Stadt Puchheim

Puchheim - Im Rahmen der Jugendverkehrserziehung schult die Polizeiinspektion Germering gemeinsam mit den Puchheimer Freiwilligen Feuerwehren derzeit die Viertklässler an allen drei Puchheimer Grundschulen zu den Gefahren des sogenannten toten Winkels. Am 12. Oktober hatten unter anderen auch die Kinder der Klasse 4e an der Grundschule am Gernerplatz die Gelegenheit zu erfahren, was es mit dem toten Winkel genau auf sich hat und wie sie sich am besten im Straßenverkehr davor schützen können übersehen zu werden.

Als toter Winkel wird im Straßenverkehr der von Fahrzeuglenkern innerhalb geschlossener Fahrzeuge trotz Rückspiegeln nicht einsehbare Bereich seitlich des Fahrzeuges beziehungsweise vor und hinter dem Fahrzeug bezeichnet. Dieser Bereich ist je nach Anzahl der Fenster und Rückspiegel unterschiedlich groß. Am Beispiel eines Einsatzfahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof konnten die Kinder selbst ausmessen, in welchen Bereichen sich der tote Winkel genau erstreckt. Dabei waren sie sehr überrascht, um was für einen großen Bereich es sich dabei handeln kann, vor allem wenn gerade ältere LKWs noch nicht über die mittlerweile vorgeschriebenen sechs Spiegel verfügen. Die auf dem Foto sichtbare grüne Markierung, auf dem die Kinder stehen, zeigt nur symbolisch einen Ausschnitt des möglichen toten Winkels. Die Einsatzfahrzeuge der Puchheimer Feuerwehren wurden mittlerweile mit zusätzlichen seitlichen Kameras ausgestattet, um ein Übersehen anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gauting/Gilching – Er gehört zu denjenigen Führungskräften, die mit innovativen Ideen unter anderem für einen guten Kontakt zwischen Polizei und Bürger sorgen. Andreas Ruch, 58 Jahre alt und seit drei Jahren Chef der Polizeiinspektion in Gauting.

Mammendorf – Am Dienstag kam es in einer Regionalbahn von München nach Augsburg zu einer Bedrohung und Beleidigungen gegen eine Zugbegleiterin. Vorausgegangen war ein Beziehungsstreit zwischen einem 36-Jährigen und seiner Freundin. Der Zug musste in Mammendorf angehalten werden.

Geltendorf–  Am Dienstagabend, gegen 18:15 Uhr, wurde ein Vorfall in einem Zug der GoAhead-Linie von Buchloe nach München gemeldet.

Fürstenfeldbruck - Zwei Fahrzeuge und ein Boot wurden jüngst, nach einem Gottesdienst in der Klosterkirche Fürstenfeld, von Stadtpfarrer Otto Gäng gesegnet und von Bürgermeisterin Dr.

Wie hoch der Promillewert für alkoholisierte Radfahrer sein darf, bevor strafrechtliche Konsequenzen drohen, ist in Deutschland streng reguliert. Doch wie verhält es sich für Radfahrer, die unter Einfluss der nun legalisierten Droge Cannabis am Straßenverkehr teilnehmen? Gibt es einen Grenzwert für die Fahruntüchtigkeit und wenn ja, wie hoch ist er?

Germering - Am 4. Mai 2024 fand erstmalig die Modulare Truppmannausbildung Teil 1 im Feuerwehrhaus Germering statt. Insgesamt nahmen 33 Feuerwehrdienstleistende aus verschiedenen Feuerwehren teil, darunter Geiselbullach, Hattenhofen, Puchheim Bahnhof, Unterpfaffenhofen und Germering.

Landkreis – Insgesamt 23 männliche und weibliche Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren fanden sich zur Bayerischen Jugendleistungsprüfung ein: unter ihnen vier Mitglieder aus Unterpfaffenhofen, sechs aus Gröbenzell und 13 aus Germering. Die Prüfung wurde von sechs Schiedsrichtern des Brucker Landkreises begleitet.

Germering - Am Mittwochnachmittag um 15:27 Uhr wurde durch die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck die Feuerwehren aus Germering und der Umgebung zu einem Großbrand in Germering alarmiert. Schon während der Anfahrt bestätigten die ersten Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung über dem Stadtgebiet.