Verkäufer fremder Stromanbieter setzten Stadtwerke-Kunden unter Druck
Verkäufer fremder Stromanbieter setzten Stadtwerke-Kunden unter Druck
Michael Grabscheit/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Dies melden Stadtwerke-Kunden seit rund 14 Tagen den Mitarbeitern vom Kundenzentrum des lokalen Energieversorgers. Die Stadtwerke warnen vor dieser Geschäftspraxis und bitten ihre Kunden um besondere Aufmerksamkeit.

„Unsere Kunden werden zurzeit von Verkäufern anderer Energieversorgungsunternehmen angerufen und im Gespräch massiv unter Druck gesetzt, ihre Kundendaten preiszugeben. Mit diesen Daten werden dann neue Energielieferverträge abgeschlossen, ohne die Zustimmung des Angerufenen“, berichtet Tanja Bernard, Leiterin des Kundencenter bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck. „Die Masche der Verkäufer wird zusehends dreister und aggressiver – seien es geplante Preiserhöhungen, Lieferengpässe oder bessere Lieferkonditionen; dies alles sind frei erfundene Begründungen, um an die Daten unserer Kunden zu kommen. Insbesondere ältere Mitmenschen oder Personen mit schlechten Deutschkenntnissen sind das bevorzugte Ziel dieser ‘Telefondrückerkolonnen’. Dabei handelt es sich um Kaltakquise, die generell gesetzlich verboten ist.“

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck legen ihren Kunden nah, sehr sorgfältig mit Informationen zu Zählernummer oder Zählerstand umzugehen. „Wir raten am Telefon vorsichtig zu sein. Die Anrufe erfolgen zumeist über eine unbekannte Mobilnummer oder einer Münchner Vorwahl. Sobald die Frage nach persönlichen Daten gestellt wird, sollte das Gespräch beendet werden. Generell ist eine Telefonakquise ohne vorherige Zustimmung nicht zulässig “, so Bernard weiter.

Bei allen Fragen hierzu helfen die Mitarbeiter ihren Kunden im Servicecenter unter der Telefonnummer 08141 401 111 gern weiter – auch wenn jemand unfreiwillig einen neuen Vertrag abgeschlossen hat. In diesem Fall kann man von seinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen und damit vom Vertragsabschluss zurücktreten. Sind Telefonnummer, Name des Anrufers und Bezeichnung des anderen Energieunternehmens bekannt bzw. notiert, besteht die Möglichkeit, diese bei der Bundesnetzagentur unter dem Begriff Cold Call (www.bundesnetzagentur.de) zu melden, um eine Unterlassung zu erwirken. Hierbei unterstützen die Stadtwerke-Mitarbeiter ebenfalls.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Neben der emotionalen Belastung sehen sich Hinterbliebene mit einer Vielzahl organisatorischer Aufgaben konfrontiert.

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.