Landkreis - Der sogenannte „24-Stunden-Blitzmarathon“ ist am 19.04.18, 06:00 Uhr zu Ende gegangen. Die Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord haben mehr als 20.000 Verkehrsteilnehmer hinsichtlich der zulässigen Höchstgeschwindigkeit kontrolliert. Dabei wurden 719 Geschwindigkeitsverstöße (ca. 3 %) registriert. Die allermeisten Verkehrsteilnehmer fuhren demnach regelkonform und haben sehr bewusst auf die Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeiten geachtet.
Fürstenfeldbruck - Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck ist auch in 2018 der Hauptsponsor der vier Tafelläden, die zur Bürgerstiftung gehören. Dorothee von Bary, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, freut sich über das erneute Engagement: „Solch beständige Unterstützer sind sehr wichtig für uns. Ohne sie könnten wir unsere Projektarbeit nicht leisten.“ Die VR Bank ist schon seit einigen Jahren Hauptsponsor und hatte im letzten Jahr unter anderem die Neuanschaffung eines Kühlfahrzeugs mitfinanziert.
Fürstenfeldbruck - Auf der dreitägigen Schulung wurde grundlegendes Wissen für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen vermittelt und das mit viel Spaß und Engagement aller Beteiligten. Der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck startet damit gut ausgerüstet in den Sommer und freut sich auf viele teilnehmende Kinder und schöne Einsätze. Jedes Jahr werden in den Sommerferien und darüber hinaus Kinder und Jugendliche vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck (KJR) betreut.
Landkreis - Bei der S-Bahn München ist ab sofort ein WLAN-Testzug unterwegs. Für das sechsmonatige Pilotprojekt wurde ein Fahrzeug der Baureihe ET 423 technisch entsprechend ausgestattet. Die Fahrgäste können sich über ihr mobiles Endgerät in das „Wifi@DB“ einloggen und lossurfen. Durch Aufkleber an den Fenstern und Türen erfahren die Kunden von dem kostenlosen Service an Bord. „Wir wollen mit dem Piloten testen, wie das WLAN im Alltagsbetrieb der S-Bahn klappt und wie die Kunden das Angebot annehmen“, so Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn München.
Puchheim - Es kommt sicherlich häufiger vor, dass Personen vom Festwirt oder dem von ihm beauftragten Sicherheitsdienst ein Hausverbot erteilt bekommen. In der Regel betrifft dies die Polizei nicht, sie wird auch gar nicht verständigt. Nur wenn der Festplatz-Verwiesene sich einfach nicht daran halten will, wird die Polizei hinzugezogen und Anzeige wegen Hausfriedensbruch erstattet. Überhaupt nicht einsichtig war an diesem Volksfestwochenende ein 20-jähriger Puchheimer, der schon am Freitag ein Hausverbot erhielt, sich nicht daran hielt und deshalb der Polizei übergeben wurde.
Gilching – Es war der beste Marktsonntag seit langem, war unter anderem IT-Spezialist Werner Bischof überzeugt. Das lag zum einen am Kaiserwetter, das die Gilchinger verwöhnte. Aber auch an den zwei Shuttle-Bussen, die für unterhaltsame Rundfahrten zur Verfügung standen. Ziel des Gewerbeverbandes Gilching war es, erstmals die vom Ortszentrum fußläufig zu weit entfernten Geschäfte und Unternehmen ins Markttreiben mit einzubinden.