Alle ehrenamtlichen Betreuer/innen beim Kreisjugendring sind nach den Jugendleiter-Kriterien ausgebildet
KJR
Fürstenfeldbruck - Auf der dreitägigen Schulung wurde grundlegendes Wissen für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen vermittelt und das mit viel Spaß und Engagement aller Beteiligten. Der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck startet damit gut ausgerüstet in den Sommer und freut sich auf viele teilnehmende Kinder und schöne Einsätze. Jedes Jahr werden in den Sommerferien und darüber hinaus Kinder und Jugendliche vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck (KJR) betreut. Am mittleren April-Wochenende trafen sich die diesjährigen ehrenamtlichen Betreuer/innen für das KJR-Spielmobil und die KJR-Ferienfahrten, um eine optimale Organisation und Betreuung für diese Saison zu ermöglichen. An der dreitägigen Schulung nahmen alle Betreuer/innen teil, unabhängig davon, ob sie bereits seit Jahren für den KJR tätig oder neu dazugekommen sind. Fürstenfeldbruck, Germering, Maisach, Alling, Türkenfeld - die KJR-Betreuer/innen kommen aus dem gesamten Landkreis. Am Schulungswochenende konnten sich neue und erfahrene Betreuer/innen kennenlernen, es gab theoretische Informationen zur Jugendarbeit, praktische Spieleeinheiten und die Betreuerteams wurden festgelegt.

Alle ehrenamtlichen Betreuer/innen beim Kreisjugendring sind nach den Juleica-Kriterien ausgebildet. Die Juleica („Jugendleitercard“) ist der bundesweite Standard, nach dem in ganz Deutschland Jugendverbände ihre ehrenamtlichen Betreuer/innen schulen. Neben dem erforderlichen Zeitumfang von 34 Schulungsstunden nehmen die Betreuer/innen zusätzlich noch an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Das KJR-Spielmobil bietet schwerpunktmäßig im westlichen Landkreis Fürstenfeldbrucks ein Ferienprogramm mit Spiel und Spaß an. An einzelnen Tagen und an ganzen Wochen in den Sommerferien kommt das Spielmobil an einen öffentlichen Platz in den Gemeinden. Kinder zwischen 6 und 13 Jahren können dorthin kommen, die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Bei den KJR-Ferienfahrten können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren aus sieben verschiedenen Fahrten wie das Wasserwochenende, die Strandfreizeit Italien oder Sommerfreizeit im Haus für Jugendarbeit in Fürstenfeldbruck-Gelbenholzen wählen. Die Freizeiten sind nach Alter und Inhalt aufgeteilt, es wird gemeinsam gekocht und gegessen, Spiele und Ausflüge stehen natürlich auf dem abwechslungsreichen Programm.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.