Bei bestem herbstlichem Rennwetter erlebten die Fans am 09. Oktober in Olching einen tollen Wettkampf zum Saisonabschluss. Nach 2019 ging die Siegertrophäe erneut nach Dänemark.
Bei bestem herbstlichem Rennwetter erlebten die Fans am 09. Oktober in Olching einen tollen Wettkampf zum Saisonabschluss. Nach 2019 ging die Siegertrophäe erneut nach Dänemark.
MSC Olching

Olching - Bei bestem herbstlichem Rennwetter erlebten die Fans am 09. Oktober in Olching einen tollen Wettkampf zum Saisonabschluss. Nach 2019 ging die Siegertrophäe erneut nach Dänemark.

Die Nachricht, dass der Olchinger Lokalmatador und spätere Zweitplazierte Martin Smolinski nach seiner über zweijährigen Verletzungspause wieder auf seiner Olchinger Heimbahn an den Start ging – und natürlich auch das starke Fahrerfeld aus ganz Europa hatte über 1000 Zuschauer in die Olchinger „Maxlrainer Arena“ gelockt. Und „Magic Martin“ Smolinski enttäuschte seine Fans nicht: gleich in seinem ersten Lauf zeigte er den Fans und vor allem seinen Gegnern mit einem Laufsieg, dass er das Speedwayfahren nach seiner langen Pause definitiv nicht verlernt hat. Zwar musste er im Laufe des Rennens dann ein paar Federn lassen, das störte jedoch seine Fans nicht.

Das Rennen verlieft fast unfallfrei – nur einen einzigen Sturz gab es im Verlauf der Veranstaltung: in Lauf 7 ging der Ukrainer Marko Levishyn in der vorletzten Runden am Kurvenausgang zu Boden und schlug in den beweglichen Teil der Bande auf der Zielgeraden ein. Er hatte Glück und konnte unmittelbar wieder aufstehen. Der Lauf wurde nach dem Stand vor dem Sturz gewertet mit dem Briten Chris Harris als Laufsieger.

Vor dem letzten Durchgang hatten sowohl Martin Smolinski, Nikolai Klindt und Timo Lahti jeweils 11 Punkte gesammelt. Der Tagessieg wurde somit erst im letzten Durchgang entschieden. Und hier war es erst der letzte Lauf, in dem die drei Favoriten erstmalig aufeinandertrafen: Smolinski begann den letzten Lauf mit einem Blitzstart, während Klindt noch ganz hinten verweilte, dann schoss er plötzlich noch in der ersten Runde an allen anderen vorbei und hielt die Position bis zur Zielflagge, während Lahti hier eine Nullrunde verbuchte.

Das Rennen war aber an dieser Stelle noch nicht vorbei, denn Lahti war nun plötzlich auf Rang 3 punktgleich mit dem Polen Adrian Cyfer. Somit musste Platz 3 im Rahmen eines Stechens entschieden werden, das Cyfer klar gewinnen konnte.

Ergebnis:

  1. Nikolai Klindt, DK    14
  2. Martin Smolinski, D 13
  3. Adrian Cyfer, PL       11
  4. Timo Lahti, FIN         11
  5. Daniel Gappmaier, A 9
  6. Valentin Grobauer, D 9
  7. Erik Bachhuber, D     9
  8. Erik Riss, D                8
  9. Lars Skupien, PL        8
  10. Chris Harris, GB        6
  11. Bastian Borke, DK      6
  12. Marko Levishyn, UA 5
  13. Daniel Henderson, S  4
  14. Maximilian Troidl, D  3
  15. Mirko Wolter, D         2
  16. Celina Liebmann, D   2
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Geisenbrunn – „Stopsel raus!“ lautete am Freitag der Auftakt zur Jahresversammlung des Geisenbrunner Stopselvereins. Dem Kommando des Vorsitzenden Bernhard Vornehm leisteten im „Speisewerk“ rund 50 Mitglieder Folge.

Olching – Aufgrund der Rücktritte des 1. Vorsitzenden sowie der Sport- und Jugendsportwartin während der laufenden Legislaturperiode waren außerordentliche Vorstands-Neuwahlen beim Tennisclub Olching nötig. Dank des starken Einsatzes von Schriftführer und Webmaster Conny Roloff konnte innerhalb kürzester Zeit Ersatz für die vakanten Positionen gefunden werden.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 11. November fand im bis auf den letzten Platz voll besetzten Sparkassensaal die Proklamation des Prinzenpaares der Heimatgilde „Die Brucker“ statt. Die Heimatgilde stellt dieses Jahr das offizielle Prinzenpaar der Stadt Fürstenfeldbruck.

Olching - Bei der Faschingseröffnung am 11.11. im Dahoam, organisiert durch das Faschingszugkomitee, wurde das offizielle Jugendprinzenpaar der Stadt Olching vorgestellt: Prinzessin Lara-Sophie I. und Prinz Luis II. werden zusammen mit dem Prinzenpaar der Faschingsgilde, Prinzessin Linda I.

 

Germerswang - Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Germerswang, die sowohl für die aktiven als auch für die passiven Mitglieder zusammen abgehalten wird, gab es einige Ehrungen.

Mittelstetten - Über 120 Besucherinnen und Besucher erlebten am Sonntagabend (22.10.2023) im Gasthof zur Post in Mittelstetten ein Feuerwerk an Musik und Humor. Die Dorfbelebung hatte Monika Walch und Franz Oberauer aus Mammendorf zum humoristischen Wirtshausabend eingeladen.

Germerswang - Der Stockverein Weiß-Blau Germerswang lud acht Mannschaften aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck zu einem „offenen Freundschaftsturnier“ auf ihre idyllisch gelegenen Stockbahn ein. „Offen“ heißt, es können Frauen sowie Männer zusammen eine vierer Stockschützen-mannschaft bilden.

Landkreis – Der Kulturverein Fürstenfeld fördert die musikalische Nachwuchsarbeit im Landkreis Fürstenfeldbruck. Preisträger des Kulturförderpreises des Kulturvereins Fürstenfeld ist der Musikverein Eichenau.