An jeden noch so kleinen Strohhalm hatten sich Martin Smolinski und sein Team geklammert um in der Saison 2020 noch Rennen fahren zu können und sich den Traum vom Speedway Grand Prix 2020 erneut erfüllen zu können.
An jeden noch so kleinen Strohhalm hatten sich Martin Smolinski und sein Team geklammert um in der Saison 2020 noch Rennen fahren zu können.
SR Speed Performance

Olching - An jeden noch so kleinen Strohhalm hatten sich Martin Smolinski und sein Team geklammert um in der Saison 2020 noch Rennen fahren zu können und sich den Traum vom Speedway Grand Prix 2020 erneut erfüllen zu können. „Nach Rücksprache mit meinem Chirurgen FIM / BSI, meinem Team und meinen Sponsoren mussten wir heute die sehr traurige Entscheidung treffen, uns von der FIM Speedway Grand Prix-Serie 2020 zurückzuziehen“, so ein niedergeschlagener Martin Smolinski, nachdem er die schwerste Entscheidung des Jahres 2020 zu treffen hatte, „ich hatte während der Tests Ende Mai einen sehr schweren Unfall, der zu einer Femurkopffraktur der rechten Hüfte führte, die auf der Pipkin-Skala mit 4 bewertet wurde und die schwerwiegendste ist, was sowohl zu einem Bruch als auch zu einer Luxation der Hüftpfanne führte. Ich wurde am Universitätsklinikum Leipzig unter der Aufsicht von Dr. med. J. Fakler operiert und obwohl dies das Gelenk reparierte, gab es eine zusätzliche Verletzung des Ischias- und Peronealnervs, die sowohl die Bewegung als auch das Gefühl meines rechten Fußes beeinflusst.“

„Direkt nachdem ich das Krankenhaus verlassen hatte, hatte ich umfangreiche Physiotherapie bei MedSport / Körperformen und Pro Therapie in Olching, was mir erlaubte, nicht nur mit dem Radfahren zu beginnen, sondern auch auf dem Speedwaybike zu trainieren“, berichtet der Bayer von den ersten Wochen nach der OP, „die Erkenntnisse der ersten Tests auf den Bikes bestätigten das mein Körper, obwohl ich mit dem Fahrrad fahren konnte, mehr Zeit braucht um vollständig zu heilen bevor ich wieder Rennen fahren konnte.“ Gut vier Wochen vor dem ersten Grand Prix Rennen im August trat Martin Smolinski dann eine Reha an um die Genesung weiter vorantreiben zu können. „Aus diesem Grund freute ich mich sehr, dass ich mich bei EDEN REHA anmelden konnte, einem nationalen Physiotherapiezentrum in Donaustauf in der Nähe der Speedwaybahn in Abensberg, das auch von der deutschen Fußballmannschaft genutzt wird. Dort wurde ich ausgiebig behandelt, um die volle Bewegung meiner Hüfte wiederherzustellen und den Nervus peroneus zu reparieren.“

Auch wenn die Behandlungen zunächst Anlass zur Hoffnung boten, folgte nun die Erkenntnis, dass es nicht möglich sein wird bis zum ersten GP Ende des Monats fit zu sein. „Obwohl es eine unglaubliche Reaktion auf diese Behandlung gab, wäre ich mit dem ersten Event in knapp 2 Wochen nicht fit genug, um sicher in Breslau zu fahren. Mit dem Rat meiner Ärzte und Physiotherapeuten musste ich akzeptieren, dass mein Körper mehr Zeit braucht. Aus diesem Grund habe ich mich 2020 vollständig aus der SGP-Serie zurückgezogen, anstatt vielleicht zu versuchen, bei diesem oder späteren Veranstaltungen Rennen zu fahren. Auf diese Weise kann sich der nächste ausgewählte Fahrer auf die gesamte Veranstaltungssaison vorbereiten, ohne befürchten zu müssen, dass ich ab einem gewissen Punkte zurückkehren sollte. Dadurch kann sich das FIM / BSI auch früher auf seine Beförderung vorbereiten, was ich als sportlich und fair ansehe.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.