Landjugend-App
Die drei Landjugendverbände in Bayern haben eine eigene Landjugend-App entwickelt und bieten damit einen neuen Service für alle Ortsgruppen und Menschen im ländlichen Raum an
Bayerische Jungbauernschaft e.V.

Landkreis - Die drei Landjugendverbände in Bayern starten in das Jahr 2019 mit einer eigenen Landjugend-App. Die in einem ehrenamtlichen Projekt der Bayerischen Jungbauernschaft (BJB e.V.), Landjugend-Bezirksverband Oberfranken e.V. selbst entwickelte App dient vor allem zur besseren Vernetzung und schnellen Information der örtlichen Landjugendgruppen und aller jungen Leute auf dem Land. Die Landjugend-App wird auch von der KLJB (Katholischen Landjugendbewegung) Bayern und der ELJ (Evangelischen Landjugend) unterstützt und mit Terminen gefüttert. Zudem wird durch das in der App enthaltene Umfragetool mehr Beteiligung und Mitsprache für die ländlichen Räume möglich. „Mit der App sollen die lokalen Termine bayernweit bekannter werden. Dadurch können wir zeigen, dass durch uns am Land ganz schön was los ist. Wir möchten auch die Vernetzung der einzelnen Orte verbessern und das Miteinander stärken. Natürlich hoffen wir auch, dadurch Interessierte zu erreichen und sie an den Fragestellungen der ländlichen Räume zu beteiligen- ganz einfach per Smartphone von daheim aus.“ sagt Michael Kießling, Projektverantwortlicher der Landjugend-Bayern-App und Arbeitskreissprecher für Jugend- und Gesellschaftspolitik der Bayerischen Jungbauernschaft e.V.
 
„Die Landjugend-App ist ein schöner neuer Service und gibt die beste Möglichkeit, noch weiter über den Tellerrand zu schauen, was andere Landjugendgruppen so an Aktionen und Festen veranstalten. Beim Zusammentreffen unserer Fahrtengruppen bei der Grünen Woche in Berlin kann man sich dann gleich wieder verabreden“, freut sich KLJB-Landesvorsitzende Christina Kornell. „Zudem bietet die App den Landjugendgruppen und Jugendlichen die Chance alle Termine gesammelt an einer Stelle zu haben, unabhängig von kommerziellen sozialen Medien. So haben wir noch besser die Möglichkeit, vor Ort die Zusammenarbeit der drei Verbände zu fördern und zu unterstützen“, ergänzt die stellvertretende ELJ-Landesvorsitzende Leni Meermann. In der neuen Landjugend Bayern App können alle Ortsgruppen der drei Verbände eigene Termine selbstständig  einpflegen und ankündigen. Darüber hinaus sind Online-Umfragen zu Landjugendthemen möglich, um eine bessere, jugendgerechte Beteiligung der Mitglieder bei Projekten zu fördern. Mit Push-Nachrichten lassen sich auch Termine von Bezirks- und Landesebene der Landjugendverbände abonnieren. Die Landjugend-App ist in den führenden App-Stores (Apple, Google) kostenlos als Download unter Landjugend Bayern verfügbar. Durch die Beteiligung aller drei Verbände in der Arbeitsgemeinschaft der Landjugend im Bayerischen Bauernverband wird die Vernetzung der drei gut zusammen arbeitenden Verbände und ihrer rund 50.000 Mitglieder verbessert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.