Das Bild zeigt die Senioren vor dem Hochaltar der Gnadenkapelle
ak
Lochhausen – Die Lochhausener Senioren waren wieder einmal unterwegs. Diesmal ging die Reise in den Pfaffenwinkel. Ein Chronist schrieb einmal: „Es ist schön in Polling, fast unerträglich schön, ein bayerisches Idyll wie aus dem Bilderbuch“. Schon Herzog Tassilo III. (748-788) fand es hier schön. Die Legende erzählt, dass er im Jahre 753 eine Hirschkuh gejagt hatte, die dann plötzlich trotz der Hundemeute stehen blieb und mit den Hufen scharrte. Als Tassilo die Stelle untersuchte, kamen drei Kreuze zum Vorschein, von dem eines wundertätig war und heute den Mittelpunkt des Hochaltares bildet. Damit dieses Kreuz von den Gläubigen verehrt werden konnte, stiftete Tassilo in Anlehnung an Benediktbeuern ein benediktinisches Kloster. 1135 wurde Polling schließlich von Papst Innozenz II. endgültig als Augustinerchorherrenstift bestätigt.
1416 bis 1420 entsteht die dreischiffige gotische Hallenkirche, nachdem der vorherige Bau 1414 einem Brand zu Opfer gefallen war. Über die interessante und abwechslungsreiche Geschichte des Klosters und der Stiftskirche St. Salvator und über die Kunstschätze haben die Senioren bei der Kirchenführung allerlei erfahren; auch über die Verbindung zu Aubing aus dem Jahre 1010.
Danach setze die Gruppe die Fahrt fort und fuhr auf den Hohen Peißenberg, den knapp 1000 Meter hohen geografischen Mittelpunkt des Pfaffenwinkels. In Anlehnung an den „Schweizer Rigi“ am Vierwaldstätter See wird er auch der „Bayerische Rigi“ genannt. Bekannt ist der Hohe Peißenberg auch wegen seiner Wetterstation. Die ersten Wetterbeobachtungen sind 1758/59 belegt. Das ab 1781 entstandene Beobachtungsnetz umfasste schon 36 Stationen von Grönland bis in den Mittelmeerraum. Ab 1793 führten die Augustinerchorherren die Beobachtungen durch, nach 1803 dann die Pfarrer und Lehrer von Hohenpeißenberg. Heute ist der Deutsche Wetterdienst Betreiber des Observatoriums. Nachmittags stand die Messe in der frisch renovierten Gnadenkapelle auf dem Programm. Anschließend gab es noch eine sehr interessante und kurzweilige Kirchenführung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.