v.l.n.r.: Stv. Landrat Johann Wieser, Monika Beirer, Jutta Remsing und Hermann Seifert von der Stabstelle ÖPNV des Landratsamtes Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Fürstenfeldbruck wird weiter ausgebaut. Dabei gilt es auch wichtige Ziele in den Bereichen Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutz zu er-reichen. Wie zufrieden die Fahrgäste sind und was notwendig ist, damit noch mehr Fahrgäste auf die „Öffentlichen“ und damit auf klimafreundliche Mobilität umsteigen, soll jetzt für vier Wochen in einer großen Fragebogenaktion ermittelt werden. Diese Bürgerbeteiligung ist Teil der Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises Fürstenfeldbruck. „Zur Zukunft unseres Nahverkehrs brauchen wir die Unterstützung der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Diese Ideen, Verbesserungs-vorschläge und Wünsche sind wertvolle Anregungen, die in den Nahverkehrsplan genauso einfließen werden, wie die Fachexpertisen. Wir hoffen auf rege Beteiligung und dass viele Interessierte diese Chance nutzen“, so stellvertretender Landrat Johann Wieser zum Auftakt der Online Fragebogenaktion.
 
Die Landkreisbevölkerung ist aufgerufen, sich fünf Minuten Zeit zu nehmen und sich zu den drei Schwerpunkthemen „Anbindung ÖPNV“, „Haltestellen und Barrierefreiheit“ sowie „multimodale Schnittstellen und alternative Antriebe“ zu beteiligen. Fragen zur Zufriedenheit der MVV-Regionalbuslinien und des RufTaxis spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Nutzerverhalten oder der Wunsch nach neuen Verbindungen oder anderen Taktungen. Wichtig sind Rückmeldungen zu den Ausstattungsmerkmalen von Haltestellen und den Fragen zu Leihrädern und Car-Sharing und einiges mehr. Die Teilnahme der Online-Fragebogenaktion ist über die Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de (Menüpunkt Mobilität&Sicherheit/ÖPNV) möglich. Hier finden sich auch weitere Details zum Nahverkehrsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck. Wer sich nicht online beteiligen möchte, der findet gedruckte Fragebögen an der Service-Theke im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck Mo. - bis Do. von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr.
 
Selbstverständlich werden alle Angaben anonym gespeichert und ausgewertet. Weitere Auskünfte zur Online-Fragebogenaktion erteilt die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter Tel. 08141-486 oder unter oepnv@lra-ffb.de. Der Kreistag hatte im Juli 2017 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2007 fortzuschreiben. Ein NVP hat die Aufgabe, den aktuellen Stand zu dokumentieren, zu bewerten und daraus Ziele und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu formulieren. Dazu müssen gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Neue-rungen einfließen. Es sind aber auch die Vorgaben zur Kreisentwicklung und die Planungen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes zu berücksichtigen.
 
Mit dem NVP haben alle Verantwortlichen die Möglichkeit, kontinuierlich einen flächendeckenden und sinnvollen Ausbau des ÖPNV-Angebotes anzugehen. Nach den Vorbereitungsarbeiten im vergangenen Jahr, der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe im April 2018 sowie den Gesprächen in Workshops mit Fachexperten, politischen Vertretern sowie weiteren Akteuren im Juni 2018 steht jetzt die Bürgerbeteiligung an. Nach der Auswertung der Ergebnisse der Fragebogenaktion fließen diese wie noch weitere Arbeitspakete in den NVP ein, der abschließend im Frühjahr 2019 vom Kreistag dann für die nächsten fünf Jahre verabschiedet wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.