Für das abgelaufene Jahr verzeichnet die IHK für München und Oberbayern im Landkreis Fürstenfeldbruck insgesamt 375 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge
SPÖ-Landtagsclub/pixelio.de
Landkreis – Für das abgelaufene Jahr verzeichnet die IHK für München und Oberbayern im Landkreis Fürstenfeldbruck insgesamt 375 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Damit konnten die Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen wieder genauso viele Lehrlinge einstellen wie 2016. Zwar blieben rund 120 Lehrstellen mangels Bewerber unbesetzt, das sind aber 14 Prozent weniger als 2016, so die Ergebnisse der Arbeitsagentur. „Bei den Neuverträgen haben wir das gute Niveau des Vorjahres gehalten, wenn wir auch von Spitzenjahren wie 2007 mit über 410 Neueintragungen noch immer entfernt sind. Der Wettbewerb um Azubis bleibt also unverändert sehr groß. Um für die duale Ausbildung zu begeistern, müssen wir gemeinsam mit Eltern und Schulen weiterhin viel Überzeugungsarbeit bei den jungen Leuten leisten. Es ist außerdem entscheidend, dass sich Wirtschaft und Gesellschaft noch mehr als bisher auf die Ausbildung als bestes Sprungbrett in die Karriere zurückbesinnen“, kommentiert Michael Steinbauer, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Fürstenfeldbruck. In den vergangenen Jahren haben die IHK und Partner wie das Bayerische Wirtschaftsministerium erfolgreiche Kampagnen wie „Elternstolz“ oder die „Woche der Ausbildung“ ins Leben gerufen, die heuer am 26. Februar startet. Bei den Top-IHK-Lehrberufen führen im Landkreis die Einzelhandelskaufleute vor den Verkäufern und den Kaufleuten für Büromanagement. Bei den Mädchen liegt die Kauffrau für Büromanagement an der Spitze, bei den Buben der Verkäufer. Insgesamt wurden in 339 Ausbildungsbetrieben Neuverträge in 54 verschiedenen Berufen abgeschlossen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.