Endlich ist es so weit: Nach 25 Jahren Durchgangsverkehr soll Weßling nun frei von Abgasen und Verkehrslärm werden.
Christian Blum
Weßling – Nach langen Planungen, vielen Beschlüssen und Diskussionen war es nun endlich so weit: Am Montag, 28. November, wurde die Umgehungsstraße Weßling von Landrat Karl Roth, Bürgermeister Michael Muther, geladenen Gästen und vielen freudigen Weßlingern feierlich eröffnet.
Die Weßlinger können nun aufatmen. Am Montag wurde die langersehnte Umgehungsstraße eröffnet. Wo sich sonst mitten durch Weßling Autokarawanen schlängelten, soll jetzt Ruhe einkehren. Gerade im Berufsverkehr wurde es für die Anwohner laut. Umso größer war die Freude, als im Juli vergangenen Jahres die Arbeiten für das Brückenbauwerk starteten und die Straße langsam Form annahm. Doch lief nicht immer alles glatt, bei dem rund zehn Millionen Euro schweren Projekt. Klagen, unter anderem von der Nachbargemeinde Wörthsee, überschatteten den Bau. Grund hierfür sei die Tatsache, dass Wörthsee rund 80 Prozent des Trinkwassers aus einem Brunnen bezieht, dessen Schutzgebiet zum Teil auf Weßlinger Flure liegt. Gutachten hätten nun ergeben, dass die Umfahrung und die damit verbundenen Tiefbauarbeiten, die wasserführenden Schichten gefährden könnten. Auch der Bund Naturschutz war nicht begeistert von der Umfahrung und klagte, jedoch erfolglos, gegen den Bau.
Die Weßlinger sind erleichtert, dass trotz der vielen Umfahrungsgegner die Straße letztendlich gebaut wurde. Gerade die Bewohner der Hauptstraße waren von Abgasen und Verkehrslärm geplagt, da sich regelrechte Blechlawinen durch den Ort schoben. So sollen es laut Schätzung täglich über 15.000 Fahrzeuge gewesen sein. Für den Bau der rund drei Kilometer langen und sieben Meter breiten Umgehung wurde viel Fläche benötigt. Dieser Verlust wird mit fast fünf Hektar Ausgleichsfläche kompensiert. Außerdem wurden Fledermauskästen angebracht und ein Leitsystem für Amphibien installiert. Die lokale Hirschkäferpopulation hat am Südrand des Dellinger Buchet neue Lebensräume erhalten. Die Kosten der Entlastungsstraße belaufen sich auf circa zehn Millionen Euro. Die Gemeinde Weßling trägt einen Eigenanteil von rund 1,5 Millionen Euro, somit wird das Projekt zu 85 Prozent durch den Freistaat Bayern gefördert. Nach mehr als 25 Jahren geht nun endlich in Erfüllung, worauf viele Weßlinger schon lange gewartet haben: Ruhe und Beschaulichkeit am See. shw
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.