Sparsam mit Wasser umgehen, die Heizung bewusst steuern und Abfälle richtig trennen erfuhren Geflüchtete im Rahmen der Umwelt-Energietage
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Sparsam mit Wasser umgehen, die Heizung bewusst steuern und Abfälle richtig trennen: warum das wichtig ist und wie das geht, konnten Geflüchtete im Rahmen der „Umwelt-Energietage“ erfahren. Vergangenen Samstag fand die letzte Veranstaltung mit 25 Teilnehmern in Starnberg statt. Über die Helferkreise wurden die Einladungen an Flüchtlingsunterkünfte verteilt und die Resonanz auf die angebotenen Schulungstage war groß. Ziel war es, den Teilnehmern mit Spaß und aktiven Übungen die Themen Umwelt und Energie näher zu bringen.

„In meinem Heimatland wird der Müll hinter dem Haus verbrannt, das ist schlecht für die Gesundheit“, stellte ein aus Eritrea stammender Teilnehmer schon zu Beginn fest. Die Praxis des Mülltrennens sollte den Teilnehmern daher vor allem spielerisch beigebracht werden. Im Laufe der Schulung sortierten dann wechselnde Teams, darunter auch einige Kinder, eine Kiste mit Verpackungsmüll, Wertstoffen und Leergut um die Wette. „Was ist eine Einweg-Pfandflasche, was eine Mehrweg-Pfandflasche, wohin mit der Chipstüte und dem Milchkarton? Am Schluss wussten sogar die Kinder, wie das mit dem Müllsortieren richtig geht“, freute sich Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt über das Engagement der Teilnehmer. Themen wie Stromsparen und Kostenfallen waren nicht mehr ganz so einfach zu vermitteln, konnten aber anhand von typischen Stromfresser-Beispielen, wie Heizlüftern, näher veranschaulicht werden. Den Zusammenhang zwischen Kilowatt und Stromrechnung, zeigten die Referentinnen anhand verschiedener Stromkostenbeispiele. Mit einer kleinen Solar-Bastelarbeit wurde schließlich noch eine Brücke zu den Erneuerbaren Energien geschlagen. „Für viele Herkunftsländer liegt darin die Lösung einer meist mangelhaften Energieversorgung“, so Anderer-Hirt. Auch der Wasserkreislauf wurde thematisiert , den der 14 Jährige Habib fehlerfrei erklären konnte „Das habe ich erst vor kurzem in der Schule gelernt“, erklärte der stolze Schüler. Am Ende konnten sich alle Teilnehmer über ein Zertifikat freuen, das ihnen auch bei der zukünftigen Wohnungssuche als Unterstützung dienen soll. „Wir verstehen die Schulungen als Unterstützung für eine zügige Integration und als Vorbeugung gegen eine Verschuldung von anerkannten Asylbewerbern“, so Barbara Huber vom Fachbereich Asyl des Landratsamtes.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.