Sparsam mit Wasser umgehen, die Heizung bewusst steuern und Abfälle richtig trennen erfuhren Geflüchtete im Rahmen der Umwelt-Energietage
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Sparsam mit Wasser umgehen, die Heizung bewusst steuern und Abfälle richtig trennen: warum das wichtig ist und wie das geht, konnten Geflüchtete im Rahmen der „Umwelt-Energietage“ erfahren. Vergangenen Samstag fand die letzte Veranstaltung mit 25 Teilnehmern in Starnberg statt. Über die Helferkreise wurden die Einladungen an Flüchtlingsunterkünfte verteilt und die Resonanz auf die angebotenen Schulungstage war groß. Ziel war es, den Teilnehmern mit Spaß und aktiven Übungen die Themen Umwelt und Energie näher zu bringen.

„In meinem Heimatland wird der Müll hinter dem Haus verbrannt, das ist schlecht für die Gesundheit“, stellte ein aus Eritrea stammender Teilnehmer schon zu Beginn fest. Die Praxis des Mülltrennens sollte den Teilnehmern daher vor allem spielerisch beigebracht werden. Im Laufe der Schulung sortierten dann wechselnde Teams, darunter auch einige Kinder, eine Kiste mit Verpackungsmüll, Wertstoffen und Leergut um die Wette. „Was ist eine Einweg-Pfandflasche, was eine Mehrweg-Pfandflasche, wohin mit der Chipstüte und dem Milchkarton? Am Schluss wussten sogar die Kinder, wie das mit dem Müllsortieren richtig geht“, freute sich Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt über das Engagement der Teilnehmer. Themen wie Stromsparen und Kostenfallen waren nicht mehr ganz so einfach zu vermitteln, konnten aber anhand von typischen Stromfresser-Beispielen, wie Heizlüftern, näher veranschaulicht werden. Den Zusammenhang zwischen Kilowatt und Stromrechnung, zeigten die Referentinnen anhand verschiedener Stromkostenbeispiele. Mit einer kleinen Solar-Bastelarbeit wurde schließlich noch eine Brücke zu den Erneuerbaren Energien geschlagen. „Für viele Herkunftsländer liegt darin die Lösung einer meist mangelhaften Energieversorgung“, so Anderer-Hirt. Auch der Wasserkreislauf wurde thematisiert , den der 14 Jährige Habib fehlerfrei erklären konnte „Das habe ich erst vor kurzem in der Schule gelernt“, erklärte der stolze Schüler. Am Ende konnten sich alle Teilnehmer über ein Zertifikat freuen, das ihnen auch bei der zukünftigen Wohnungssuche als Unterstützung dienen soll. „Wir verstehen die Schulungen als Unterstützung für eine zügige Integration und als Vorbeugung gegen eine Verschuldung von anerkannten Asylbewerbern“, so Barbara Huber vom Fachbereich Asyl des Landratsamtes.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.