Bis zur Eröffnung der Umgehungsstraße von Weßling nutzen Inline-Skater, Radlfahrer und Spaziergänger autofreie Trasse.
Christian Blum
Weßling – In Weßling kann der Sekt kaltgestellt werden. Nach vier Jahrzehnten Kampf um eine Entlastungsstraße steht die Eröffnung fest. Kommt nichts mehr dazwischen, wird die Umgehung am 28. November für den Verkehr frei gegeben. Allen voran der Verein Verkehrsberuhigung für Weßling unter langjähriger Leitung von Dr. Ludwig Ostermayer setzte sich seit rund vier Jahrzehnten für eine Verkehrs-Entlastung der kleinen Gemeinde ein. Betroffen sind vorrangig die Anwohner der Hauptstraße, die nicht nur den Autolärm sondern auch eine extreme Geruchsbelästigung durch Abgase ertragen müssen. Insbesondere in Sommermonaten und an den Wochenenden, wenn Münchner Erholungssuchende zu den Seen im westlichen Landkreis fahren, ist eine Überquerung der Straße durch den nicht enden wollenden Verkehr eine unsichere Sache. Ein klares Zeichen setzten Hans und Vera Appel. Sie kündigten vor Jahren an, ihr von Abgasen dunkelgrau und unschön gewordenes Häuschen, in dem das Antiquariat untergebracht ist, erst dann frisch zu streichen, wenn die Entlastungsstraße fertig und auch eingeweiht ist. Nun können sie schon mal Farbe und Pinsel herrichten, denn am Montag, 28. November, 14 Uhr, wird die Trasse offizielle dem Verkehr übergeben. „Ob ich mich freue?“, sagt Weßlings Bürgermeister Michael Muther. „Ja, irgendwie schon. Auch deshalb, weil die Umgehungsstraße ein Bürgerwunsch war, der nach dem positiv ausgegangenen Bürgerentscheid aus dem Jahr 2013 doch relativ schnell umgesetzt wurde.“ Andererseits jedoch gibt Muther zu bedenken: „Jetzt müssen wir abwarten, ob sich die erhoffte Entlastung der Hauptstraße auch erfüllt.“ Wie auch immer, ein positiver Aspekt sei unter anderem, dass die Durchgangsstraße nun zur Gemeindestraße herabgestuft und im Sinne einer Beruhigung umgestaltet werden kann. „Positiv ist außerdem, dass die Grünsinker Straße von Weßling kommend ab der Kapelle komplett gesperrt wird und künftig nur noch als Feld- und Wanderweg Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung steht“, freut sich Muther. Wie berichtet, leidet die bauliche Substanz des historischem Kircherl verstärkt durch den Autoverkehr, insbesondere durch vorbeidonnerte Schwerlaster, die die Grünsinker Straße als Schleichweg zwischen Autobahn München-Lindau und Gemeinde nutzten. Dies wird ab Ende des Jahres der Vergangenheit angehören. „Lediglich landwirtschaftlicher Verkehr kann die geplante Schranke auf dem künftigen Feldweg durch einen Piepser öffnen und weiterhin die Felder entlang der Grünsinker Straße bearbeiten“, betont Muther. Die Kostenschätzung gibt der Rathauschef mit rund elf Millionen Euro an. Wobei es einen zugesagten staatlichen Zuschuss in Höhe von 85 % der förderwürdigen Kosten gibt. „Was förderwürdig ist, wissen wir aber noch nicht“, bedauert der Rathauschef.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.