Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Coaching für Eltern“ der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg statt.
Alexandra H./pixelio.de
Landkreis Starnberg - Das Internet bietet vieles. Von YouTube Videos bis hin zu Online-Spielen sind den Jugendlichen kaum Grenzen gesetzt. Doch wie können Eltern ihre heranwachsenden Kinder auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien vorbereiten? Diese Frage wird am Mittwoch, den 23. November in der Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstraße 5) thematisiert. Um 17.30 Uhr können Eltern am Vortrag zum Thema „Übersicht behalten im Mediendschungel“ teilnehmen.
Smartphone, IPad, Laptop, PC, nichts geht mehr ohne Internet - die Medienplattform hat ohne Frage Unterhaltungscharakter. Für Eltern gehört es mittlerweile zum Alltag Kinder zu haben, die Medien nutzen. Gerade im Alter von acht bis 13 Jahren kündigt sich die Pubertät allmählich mehr oder weniger deutlich an und das Internet wird zum Streitthema zwischen Eltern und Kindern. Die Jugendlichen wollen nicht mehr wie ein kleines Kind behandelt werden. Der Wunsch nach Eigenständigkeit und Loslösung drückt sich dementsprechend auch in den Medienvorlieben aus. Da stellen sich Eltern oft die Fragen, welche Rolle Medien in der Entwicklung ihres Kindes spielen und wie sie ihre Sprösslinge auf einen selbstbewussten und kritischen Umgang mit den Medien vorbereiten können. Der Vortrag „Übersicht behalten im Mediendschungel“ greift genau diese Thematik auf und skizziert unterschiedliche Medienarten mit ihren inhaltlichen Eigenheiten. Zudem werden den Eltern verschiedene Handlungsvorschläge für Konfliktsituationen vorgestellt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Coaching für Eltern“ der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg statt. Die Moderation übernehmen Medienpädagogin Carina Eisner und Familientherapeutin Ludmilla Asen. Kinder zwischen drei und sechs Jahren werden während des Coachings von einer erfahrenen Erzieherin betreut. Anmeldungen für die Kinderbetreuung sind bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung unter Telefon 08151 148-388 erforderlich. Die Veranstaltung und Kinderbetreuung ist kostenfrei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.