Ministerpräsident Markus Söder
Ministerpräsident Markus Söder setzt auf weitere Lockerungen in Bayern.
www.bayern.de

Landkreis - Bayern wird laut Ministerpräsident Markus Söder schrittweise Öffnungen in zahlreichen Lebensbereichen zulassen, dazu gehört auch ab 6. Mai die Umwandlung der Ausgangsbeschränkung in eine Kontaktbeschränkung.

Ab Samstag sind Besuche in Alten- und Pflegeheime wieder möglich, allerdings mit einem Hygienekonzept wie Maske und Abstand. Außerdem werden ab 6. Mai alle Spielplätze in Bayern wieder geöffnet.

Ab 11. Mai sind Familienbesuche wieder möglich, außerhalb der Familie bleibt es bis auf weiteres bei der einen erlaubten Kontaktperson, der Sicherheitsabstand muss weiterhin eingehalten werden. Außerdem darf dann eine Familienbetreuung mit maximal drei Familien stattfinden, Tageseltern dürfen maximal fünf Kinder betreuen. Zugang zur Notbetreuung bekommen ab kommenden Montag weitere Gruppen: Kinder mit oder drohender Behinderung, Kinder mit erzieherischem Bedarf und Kinder alleinerziehender Studierender. Außerdem werden dann Vorabschlussklassen zurückkehren sowie die Viertklässler in die Schulen zurückkehren. Zwei Wochen später, ab dem 25. Mai, sollen Vorschulkinder wieder die Schulen besuchen dürfen, die Großtagespflege soll auch wieder öffnen können genauso wie Waldkindergärten. Am 18. und 25. Mai sollen auch die jüngeren Schüler der jeweiligen Schulart zurückkehren. Beispielsweise 5. und 6. Klassen des Gymnasiums oder der Realschule. Am 15. Juni soll der vierte Schritt kommen mit den restlichen Stufen, „wenn das Infektionsgeschehen es zulässt“, so Piazolo. Die Ferien bleiben bestehen, der Notenschluss wird allerdings auf Ende Juli geschoben.

Ab nächsten Montag darf kontaktloser Einzelsport im Freien ausgeübt werden, darunter fallen beispielsweise Golf, Tennis oder Leichtathletik. Geöffnet werden wieder Zoos und Tiergärten, Museen oder Gedenkstätten.

Des Weiteren wird an diesem Tag die 800 Quadratmeterbegrenzung aufgehoben, es dürfen alle Geschäfte und Läden in Bayern wieder öffnen, dazu zählen auch Kaufhäuser und Einkaufszentren. Dort gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie die Maskenpflicht. Es dürfen auch wieder Nagel- und Kosmetikstudios öffnen, unter den gleichen Voraussetzungen wie Friseure.

Und auch die Gastronomie und Hotellerie wird schrittweise wieder hochgefahren. Bereits ab 18. Mai wird Außengastronomie wie Biergärten wieder möglich sein, bis 20 Uhr. Am 25. Mai folgen Speiselokale und Innengastronomie (bis 22 Uhr). Die Gästezahl wird begrenzt, es wird ausgewiesene Familientische geben sowie eine Maskenpflicht für Küche und Kellner. Ab 30. Mai dürfen Hotels öffnen und der Tourismus in Bayern wird wieder möglich sein.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.