Ministerpräsident Markus Söder
Ministerpräsident Markus Söder setzt auf weitere Lockerungen in Bayern.
www.bayern.de

Landkreis - Bayern wird laut Ministerpräsident Markus Söder schrittweise Öffnungen in zahlreichen Lebensbereichen zulassen, dazu gehört auch ab 6. Mai die Umwandlung der Ausgangsbeschränkung in eine Kontaktbeschränkung.

Ab Samstag sind Besuche in Alten- und Pflegeheime wieder möglich, allerdings mit einem Hygienekonzept wie Maske und Abstand. Außerdem werden ab 6. Mai alle Spielplätze in Bayern wieder geöffnet.

Ab 11. Mai sind Familienbesuche wieder möglich, außerhalb der Familie bleibt es bis auf weiteres bei der einen erlaubten Kontaktperson, der Sicherheitsabstand muss weiterhin eingehalten werden. Außerdem darf dann eine Familienbetreuung mit maximal drei Familien stattfinden, Tageseltern dürfen maximal fünf Kinder betreuen. Zugang zur Notbetreuung bekommen ab kommenden Montag weitere Gruppen: Kinder mit oder drohender Behinderung, Kinder mit erzieherischem Bedarf und Kinder alleinerziehender Studierender. Außerdem werden dann Vorabschlussklassen zurückkehren sowie die Viertklässler in die Schulen zurückkehren. Zwei Wochen später, ab dem 25. Mai, sollen Vorschulkinder wieder die Schulen besuchen dürfen, die Großtagespflege soll auch wieder öffnen können genauso wie Waldkindergärten. Am 18. und 25. Mai sollen auch die jüngeren Schüler der jeweiligen Schulart zurückkehren. Beispielsweise 5. und 6. Klassen des Gymnasiums oder der Realschule. Am 15. Juni soll der vierte Schritt kommen mit den restlichen Stufen, „wenn das Infektionsgeschehen es zulässt“, so Piazolo. Die Ferien bleiben bestehen, der Notenschluss wird allerdings auf Ende Juli geschoben.

Ab nächsten Montag darf kontaktloser Einzelsport im Freien ausgeübt werden, darunter fallen beispielsweise Golf, Tennis oder Leichtathletik. Geöffnet werden wieder Zoos und Tiergärten, Museen oder Gedenkstätten.

Des Weiteren wird an diesem Tag die 800 Quadratmeterbegrenzung aufgehoben, es dürfen alle Geschäfte und Läden in Bayern wieder öffnen, dazu zählen auch Kaufhäuser und Einkaufszentren. Dort gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie die Maskenpflicht. Es dürfen auch wieder Nagel- und Kosmetikstudios öffnen, unter den gleichen Voraussetzungen wie Friseure.

Und auch die Gastronomie und Hotellerie wird schrittweise wieder hochgefahren. Bereits ab 18. Mai wird Außengastronomie wie Biergärten wieder möglich sein, bis 20 Uhr. Am 25. Mai folgen Speiselokale und Innengastronomie (bis 22 Uhr). Die Gästezahl wird begrenzt, es wird ausgewiesene Familientische geben sowie eine Maskenpflicht für Küche und Kellner. Ab 30. Mai dürfen Hotels öffnen und der Tourismus in Bayern wird wieder möglich sein.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.