Ministerpräsident Markus Söder
Ministerpräsident Markus Söder setzt auf weitere Lockerungen in Bayern.
www.bayern.de

Landkreis - Bayern wird laut Ministerpräsident Markus Söder schrittweise Öffnungen in zahlreichen Lebensbereichen zulassen, dazu gehört auch ab 6. Mai die Umwandlung der Ausgangsbeschränkung in eine Kontaktbeschränkung.

Ab Samstag sind Besuche in Alten- und Pflegeheime wieder möglich, allerdings mit einem Hygienekonzept wie Maske und Abstand. Außerdem werden ab 6. Mai alle Spielplätze in Bayern wieder geöffnet.

Ab 11. Mai sind Familienbesuche wieder möglich, außerhalb der Familie bleibt es bis auf weiteres bei der einen erlaubten Kontaktperson, der Sicherheitsabstand muss weiterhin eingehalten werden. Außerdem darf dann eine Familienbetreuung mit maximal drei Familien stattfinden, Tageseltern dürfen maximal fünf Kinder betreuen. Zugang zur Notbetreuung bekommen ab kommenden Montag weitere Gruppen: Kinder mit oder drohender Behinderung, Kinder mit erzieherischem Bedarf und Kinder alleinerziehender Studierender. Außerdem werden dann Vorabschlussklassen zurückkehren sowie die Viertklässler in die Schulen zurückkehren. Zwei Wochen später, ab dem 25. Mai, sollen Vorschulkinder wieder die Schulen besuchen dürfen, die Großtagespflege soll auch wieder öffnen können genauso wie Waldkindergärten. Am 18. und 25. Mai sollen auch die jüngeren Schüler der jeweiligen Schulart zurückkehren. Beispielsweise 5. und 6. Klassen des Gymnasiums oder der Realschule. Am 15. Juni soll der vierte Schritt kommen mit den restlichen Stufen, „wenn das Infektionsgeschehen es zulässt“, so Piazolo. Die Ferien bleiben bestehen, der Notenschluss wird allerdings auf Ende Juli geschoben.

Ab nächsten Montag darf kontaktloser Einzelsport im Freien ausgeübt werden, darunter fallen beispielsweise Golf, Tennis oder Leichtathletik. Geöffnet werden wieder Zoos und Tiergärten, Museen oder Gedenkstätten.

Des Weiteren wird an diesem Tag die 800 Quadratmeterbegrenzung aufgehoben, es dürfen alle Geschäfte und Läden in Bayern wieder öffnen, dazu zählen auch Kaufhäuser und Einkaufszentren. Dort gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie die Maskenpflicht. Es dürfen auch wieder Nagel- und Kosmetikstudios öffnen, unter den gleichen Voraussetzungen wie Friseure.

Und auch die Gastronomie und Hotellerie wird schrittweise wieder hochgefahren. Bereits ab 18. Mai wird Außengastronomie wie Biergärten wieder möglich sein, bis 20 Uhr. Am 25. Mai folgen Speiselokale und Innengastronomie (bis 22 Uhr). Die Gästezahl wird begrenzt, es wird ausgewiesene Familientische geben sowie eine Maskenpflicht für Küche und Kellner. Ab 30. Mai dürfen Hotels öffnen und der Tourismus in Bayern wird wieder möglich sein.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.