Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen.
Die Schöngeisinger Vorschulkinder lernen spielerisch den Nutzen von Honig- und Wildbienen kennen
Amperzwerge

Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen. Begeistert packten die Amperzwerge mit an: Nach dem Abtragen der Grassoden trugen sie Substrat und keimfreie Erde auf, pflanzten Wildblumen-Setzlinge (Spende der Staudengärtnerei Strasser) ein und säten eine heimische Samenmischung an. Den Rahmen der Blühfläche bilden vom Forstamt gespendete Lärchenholzstämme. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten und der tatkräftigen Hilfe des Bauhofs war die Mitmach-Aktion ein voller Erfolg. Diese ist angelehnt an das Pilotprojekt „Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken“ des Blühpakts Bayern, das dieser zusammen mit dem Imkerverband an Kindergärten durchführt.

Sinnes-Erfahrungen und Selbstwirksamkeit

 „Die Kinder lernen, dass sie selbst etwas tun können, um Wildbienen und anderen Insekten Nahrung und Unterkunft zu bieten. Sie gießen die Fläche, beobachten die Pflanzen beim Wachsen und später die Insekten. Sie haben etwas geschaffen, was künftig zu spontanen Beobachtungen einlädt“, erklärt Anita Jensen, die das Projekt als Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchführt, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.

Die Honigbiene unterscheidet sich als honigproduzierende Nutzbiene in vielen Hinsichten von den wildlebenden Bienen, bleibt aber faszinierend und erleichtert als vertraute Botschafterin den Einstieg in die Welt der „anderen Bienen“.

Zukunftsorientiertes Projekt

Ziel ist es, die Kinder für ihre natürliche Umwelt und für Insekten zu begeistern, ein Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt für unser Leben zu wecken und somit zu weiteren Aktionen zu motivieren, die den naturnahen Lebensraum für Wildbienen und Co. im Kinderhaus erweitern.

Im Rahmen des Projekts bekommen die Kindergartenkinder zudem eine Einführung in die Artenvielfalt der Wildbienen, besuchen eine Imker-Familie und machen eine Beobachtungstour mit einer Wildbienen-Expertin. Für das pädagogische Team des Kinderhauses gibt es einen Workshop zum Thema. Damit es bei den Amperzwergen auch künftig weiter blüht, übergeben die diesjährigen Vorschulkinder als Abschluss ihr Projekt an den nachfolgenden Jahrgang.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.