v.l.n.r - Hr. Prof.Dr. Klöck (Hochschule München), Hr. Bürgermeister Seidel, Fr. Khorschied (Quartiersmanagement, DKSB KV FFB) und Hr. Reichel (Leiter Geschäftsstelle Puchheim, Sparkasse Fürstenfeldbruck).
ak
Puchheim - Das Kinderteilhabeprojekt im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ stellt derzeit Kunstwerke der vierten Klassen der Grundschule Süd aus. Die Ausstellung wurde am  Freitag, den 17. Juli um 10 Uhr feierlich durch den 1. Bürgermeister Norbert Seidl in der Geschäftsstelle Puchheim der Sparkasse Fürstenfeldbruck eröffnet. Dabei standen die Exponate der 4. Klassen der Grundschule Süd sowie der Übergangsklasse im Mittelpunkt. Die Grundschüler fotografierten ihre Stadt und erstellten große Plakate. Sie zeigen damit den Betrachtern, was die Kinder in Puchheim mögen und was sie stört. Sie sind dafür auch an die Orte gegangen, die sie verändern wollen. Dort haben sie Polaroid-Fotoaufnahmen gemacht, mit denen sie große Plakate als Kunstwerke gestalteten. Ausdrucksstark  übersetzten sie Stimmungen und Eindrücke in Form und Farbe. Die Motive der Kinder beziehen sich auf verschiedene Themenschwerpunkte: zum Einen bemängeln sie die Situation in den Wohnhäusern der Planie und damit zusammenhängend Dreck, Verschmutzung, Verstopfungen und Gestank. Einen besseren Umgang voller Respekt und ohne Beleidigungen wünschen sie sich, ebenso weniger Lärm und Angsträume. Müll und Hundekot an Spielplätzen und im öffentlichen Raum stören und hindern das freie Spielen, ebenso sind Beschädigungen und Graffiti-Schmierereien ein Grund, warum sich die Kinder in ihrer Umgebung häufig nicht wohlfühlen. Schönere und kreativere Spielplätze sowie Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen eine kinderfreundlichere Umwelt schaffen. Mit Patinnen und Paten werden die Themen in Projekten bearbeitet. Auf diese Weise können im Jahr des 25. Geburtstags der UN –Kinderrechte Meilensteine gelegt werden. Von diesem Vorhaben können Impulse und Ideen für ganz Puchheim ausgehen in Form eines Dialogs und Brückenschlags für jung und alt aus nah und fern. Im Anschluss an das Kinderforum im PUC werden die Exponate vom 18.Juli bis 01. August in Ausstellungen im Rathaus, im Quartiersbüro und in der Geschäftsstelle Puchheim der Sparkasse Fürstenfeldbruck gezeigt. Initiiert wurde das Kinderteilhabeprojekt vom neu geschaffenen Quartiersmanagement der Stadt Puchheim unter der Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband FFB in Kooperation mit der Hochschule München.  Gipfeln soll das Teilhabeprojekt am Weltkinderfest in Puchheim am 20.September 2014, an dem erste Ergebnisse bereits gefeiert und weitere Impulse für eine kinderfreundliche Umgebung gesetzt werden können.                       red
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.