ak
Puchheim - Der schon zur Tradition gewordene UBV-Ausflug zur Erkundung von Nachbarregionen hatte heuer den Landkreis Ebersberg zum Ziel. Das bisher gewohnte UBV-Reisewetter wurde heuer etwas verregnet, was aber der Unternehmung keinerlei Abbruch tat.
Die erste Etappe, des von Ilona Wiebers und Kreisrat Max Keil organisierten Ausflugs, führte zu den Herrmannsdorfer Landwerkstätten in Glonn. Im Rahmen der sehr fachkundig gestalteten Führung erfuhr die Gruppe viel über nachthaltige Landwirtschaft, insbesondere die Schweinefleisch- Erzeugung auf dem Hof. Beim anschließenden Mittagessen konnten sich die Fleischesser unter den Teilnehmern im Gasthaus „Schweinsbräu“ vor Ort von der Top-Fleischqualität überzeugen.
So gestärkt ging es weiter nach Schlacht, dem „Energiedorf“ im Kreis Ebersberg, Der dort zuständige „Klimaschutzmanager“ Hans Gröbmayr erläutere in Theorie und Praxis die außerordentlich guten Resultate der Energiewirtschaft in Schlacht. Ein schöner  Beweis, dass man mit viel Engagement, Kreativität, Initiative und dem Zusammenwirken aller Beteiligten zu mustergültigen Ergebnissen in Sachen nachhaltiger Energieversorgung kommen kann.
Wie erfolgreich eine gute, überparteiliche Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik einer Kreisstadt funktionieren kann, wurde den Teilnehmern bei der anschließenden Kaffeepause durch den 3. Bürgermeister von Ebersberg, Josef Riedel, erläutert. In äußerst  lebhafter und unterhaltsamer Form schilderte er an vielen Beispielen, wie Kommunalpolitik ergebnisorientiert in der Stadt Ebersberg praktiziert wird. Über Parteigrenzen hinweg ist man bemüht, konsensfähige Beschlussvorlagen herbeizuführen und anschließend effektiv umzusetzen. Die Teilnehmer quittierten die mit allfälligem Nicken.
Zum krönenden Abschluss stand ein Besuch der Ausstellung zum 300. Geburtstag des Leitbegriffs „Nachhaltigkeit“ im „Museum Wald und Umwelt“ der Stadt Ebersberg auf dem Programm
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.