
Die erste Etappe, des von Ilona Wiebers und Kreisrat Max Keil organisierten Ausflugs, führte zu den Herrmannsdorfer Landwerkstätten in Glonn. Im Rahmen der sehr fachkundig gestalteten Führung erfuhr die Gruppe viel über nachthaltige Landwirtschaft, insbesondere die Schweinefleisch- Erzeugung auf dem Hof. Beim anschließenden Mittagessen konnten sich die Fleischesser unter den Teilnehmern im Gasthaus „Schweinsbräu“ vor Ort von der Top-Fleischqualität überzeugen.
So gestärkt ging es weiter nach Schlacht, dem „Energiedorf“ im Kreis Ebersberg, Der dort zuständige „Klimaschutzmanager“ Hans Gröbmayr erläutere in Theorie und Praxis die außerordentlich guten Resultate der Energiewirtschaft in Schlacht. Ein schöner Beweis, dass man mit viel Engagement, Kreativität, Initiative und dem Zusammenwirken aller Beteiligten zu mustergültigen Ergebnissen in Sachen nachhaltiger Energieversorgung kommen kann.
Wie erfolgreich eine gute, überparteiliche Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik einer Kreisstadt funktionieren kann, wurde den Teilnehmern bei der anschließenden Kaffeepause durch den 3. Bürgermeister von Ebersberg, Josef Riedel, erläutert. In äußerst lebhafter und unterhaltsamer Form schilderte er an vielen Beispielen, wie Kommunalpolitik ergebnisorientiert in der Stadt Ebersberg praktiziert wird. Über Parteigrenzen hinweg ist man bemüht, konsensfähige Beschlussvorlagen herbeizuführen und anschließend effektiv umzusetzen. Die Teilnehmer quittierten die mit allfälligem Nicken.
Zum krönenden Abschluss stand ein Besuch der Ausstellung zum 300. Geburtstag des Leitbegriffs „Nachhaltigkeit“ im „Museum Wald und Umwelt“ der Stadt Ebersberg auf dem Programm